Von Neuguinea bis zu den Ausläufern des Himalayas – die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist geografisch und kulturell so divers wie die Geschäftsmöglichkeiten, die sie deutschen Unternehmen bietet.
Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.
Unsere Länderseiten bieten Informationen zum Wirtschaftsumfeld, zu einzelnen Branchen, zu Zoll- und Rechtsthemen sowie Projekt- und Ausschreibungsmeldungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der ASEAN:
Die ASEAN besteht aus zehn Mitgliedsstaaten (Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) mit insgesamt rund 670 Millionen Einwohnern. Ihre Fläche ist zwar vergleichbar mit der der Europäischen Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt entspricht allerdings nur etwa einem Fünftel der Wirtschaftsleistung der EU. Die südostasiatische Staatengemeinschaft gehört aber zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt: Zwischen 2010 und 2022 verzeichnete die ASEAN jedes Jahr im Durchschnitt ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 4,4 Prozent. Mit der modernen Industrienation Singapur auf der einen und den Entwicklungsländern Laos, Kambodscha oder Myanmar auf der anderen Seite ist die Region dabei wirtschaftlich ganz unterschiedlich aufgestellt. Deutschland exportierte 2023 Waren im Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar in die ASEAN.
Innerhalb der Freihandelszone der ASEAN Economic Community (AEC) können Waren zollfrei gehandelt werden, wenn der Warenursprung in der ASEAN liegt. Ausländische Unternehmen stehen in Südostasien aber weiterhin Einzelstaaten mit eigenem Zolltarifaußenschutz gegenüber. Ein bilaterales Freihandelsabkommen hat die EU jeweils mit Singapur und Vietnam. Mit der Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben sich die ASEAN-Länder mit China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland zur größten Freihandelszone der Welt verbunden.
Freeport-McMoRan hat nach einem Unglück die Produktion in seiner Grasberg-Mine in Indonesien gestoppt. Dadurch werden 591.000 Tonnen Kupfer am Weltmarkt fehlen.
29.09.2025
Markets International 3/25 I Kambodscha I Wirtschaftsumfeld
Kambodscha gehört zu den wachstumsstärksten Ländern der Welt. Doch die Abhängigkeit von der Bekleidungsindustrie, von chinesischen Investitionen und von einer illegalen Schattenwirtschaft ist groß.
Trotz eines insgesamt eher niedrigen Ausbildungsniveaus besitzt Indonesien viele unentdeckte Talente. Die Löhne steigen. Insbesondere Fachkräfte können hohe Gehälter verlangen.
Das Ausbildungssystem in Thailand kann mit den Anforderungen der Wirtschaft kaum Schritt halten – und die im ASEAN-Vergleich hohen Löhne verschärfen das Problem.
Vietnam weitet Produktion und Recycling von Textilien aus, um Importabhängigkeiten zu senken. Projekte sollen auch die Nachhaltigkeit der Bekleidungsindustrie fördern.
VDMA-Expertin Tiffany Ang schildert im Interview die Herausforderungen, die deutschen Maschinenbaufirmen in Südostasien begegnen und wo sich trotzdem Geschäftsmöglichkeiten bieten.
Malaysias Müll endet meist auf Deponien. Künftig soll mehr Abfall recycelt oder in Strom umgewandelt werden. Investitionen in Anlagen zur Müllbehandlung eröffnen Geschäftschancen.
Bei künstlicher Intelligenz sieht sich Malaysia als Vorreiter in Südostasien. Die Regierung legt Förderprogramme auf und treibt Kooperationen mit dem Privatsektor voran.
im Rahmen des o. g. Projekts zur Förderung des Transports und der Konnektivität wird ein Ingenieur für die Planung gesucht; Aufgaben: Datenerhebung, Empfehlung von Maßnahmen gegen klimatische Ereignisse, Erstellung der Vor- und Ausführungsplanung, Erstellung der Anforderungen für die Ausschreibungen und der ortsspezifischen Studien,
Unterstützung bei der Umstellung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen von Laos auf das Basisjahr 2025. Der Auftrag umfasst u. a. die Rückrechnung und Extrapolation der BIP-Schätzungen sowie die fachliche Konzeption und operative Umsetzung des technischen Rahmens, um eine Angebots- und Verwendungstabelle (IOT) zu erstellen. Diese Leistung wird im Rahmen des o. g. Projekts zur Stärkung des nationalen Statistikwesens (LAOSTAT II) ausgeschrieben.
Unterstützung andalusischer Unternehmen bei der Internationalisierung in Indonesien, Singapur und Malaysia, inkl. Identifikation von Geschäftsmöglichkeiten, Organisation von Fördermaßnahmen, Förderung von Investitionen in Andalusien u. a. m.
Projekt- und Beschaffungsmanagement sowie Vertragsabwicklung nach FIDIC-Richtlinien für die Planung und Umsetzung des regionalen Eisenbahnprojekts in Surabaya, Phase I - Stufe A (Surabaya Gubeng - Sidoarjo) und Phase I - Stufe B (Surabaya Pasar Turi - Surabaya Gubeng); Planung, Herstellung, Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme von Bauarbeiten, Gleisanlagen, elektrischen und mechanischen Bahnsystemen sowie nicht systemgebundener elektrischer und mechanischer Ausrüstungen, die für das Projekt erforderlich sind, inkl. Modernisierung bestehender und Bau neuer Bahnhöfe, Bahnübergänge und Fußgängerbrücken sowie Maßnahmen zur Verbesserung des physischen Zugangs zu Bahnhöfen und zur Integration der Regionalbahn mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln im Projektgebiet
Die EU verlängert die Antidumpingmaßnahmen. Sie gelten auch für Einfuhren aus Indonesien, Malaysia, Sri Lanka, Tunesien, Kambodscha, Pakistan und den Philippinen.
29.10.2025
Zollbericht
USA
Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
USA und Kambodscha haben ein bilaterales Abkommen geschlossen, das den gegenseitigen Handel erleichtern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken soll.
29.10.2025
Zollbericht
USA
Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
Die USA und Thailand haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie die Grundzüge eines zukünftigen bilateralen Handelsabkommens festlegen.
29.10.2025
Zollbericht
USA
Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
Die Region Asien-Pazifik hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Für Deutschland sind die asiatischen Länder wichtige Absatzmärkte und Partner.