Von Neuguinea bis zu den Ausläufern des Himalayas – die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist geografisch und kulturell so divers wie die Geschäftsmöglichkeiten, die sie deutschen Unternehmen bietet.
Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.
Unsere Länderseiten bieten Informationen zum Wirtschaftsumfeld, zu einzelnen Branchen, zu Zoll- und Rechtsthemen sowie Projekt- und Ausschreibungsmeldungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der ASEAN:
Die ASEAN besteht aus zehn Mitgliedsstaaten (Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) mit insgesamt rund 670 Millionen Einwohnern. Ihre Fläche ist zwar vergleichbar mit der der Europäischen Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt entspricht allerdings nur etwa einem Fünftel der Wirtschaftsleistung der EU. Die südostasiatische Staatengemeinschaft gehört aber zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt: Zwischen 2010 und 2022 verzeichnete die ASEAN jedes Jahr im Durchschnitt ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 4,4 Prozent. Mit der modernen Industrienation Singapur auf der einen und den Entwicklungsländern Laos, Kambodscha oder Myanmar auf der anderen Seite ist die Region dabei wirtschaftlich ganz unterschiedlich aufgestellt. Deutschland exportierte 2023 Waren im Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar in die ASEAN.
Innerhalb der Freihandelszone der ASEAN Economic Community (AEC) können Waren zollfrei gehandelt werden, wenn der Warenursprung in der ASEAN liegt. Ausländische Unternehmen stehen in Südostasien aber weiterhin Einzelstaaten mit eigenem Zolltarifaußenschutz gegenüber. Ein bilaterales Freihandelsabkommen hat die EU jeweils mit Singapur und Vietnam. Mit der Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben sich die ASEAN-Länder mit China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland zur größten Freihandelszone der Welt verbunden.
Freeport-McMoRan hat nach einem Unglück die Produktion in seiner Grasberg-Mine in Indonesien gestoppt. Dadurch werden 591.000 Tonnen Kupfer am Weltmarkt fehlen.
29.09.2025
Markets International 3/25 I Kambodscha I Wirtschaftsumfeld
Kambodscha gehört zu den wachstumsstärksten Ländern der Welt. Doch die Abhängigkeit von der Bekleidungsindustrie, von chinesischen Investitionen und von einer illegalen Schattenwirtschaft ist groß.
Trotz eines insgesamt eher niedrigen Ausbildungsniveaus besitzt Indonesien viele unentdeckte Talente. Die Löhne steigen. Insbesondere Fachkräfte können hohe Gehälter verlangen.
Das Ausbildungssystem in Thailand kann mit den Anforderungen der Wirtschaft kaum Schritt halten – und die im ASEAN-Vergleich hohen Löhne verschärfen das Problem.
Verhandlungen haben das Schlimmste verhindert. Mittelfristig könnte der Druck die Wirtschaftsregion sogar enger verbinden. Für deutsche Firmen ergibt sich ein gemischtes Bild.
Thailands Hauptstadt bekommt vier zusätzliche Bahnstrecken für etwa 4 Milliarden US-Dollar. Allerdings erschwert der geplante staatlich subventionierte Fahrpreis die Finanzierung.
Mit weiteren Halbleiterfabriken etabliert sich Vietnam in der globalen Chipindustrie. Jetzt investieren auch vietnamesische Unternehmen und neue Lieferketten entstehen.
Deutsche Nahrungsmittel gelten als sicher und sind beliebt, aber noch zu wenig präsent. Fallende Zölle machen den vietnamesischen Markt attraktiver, aber auch für die Konkurrenz.
Die Einfuhren von Nahrungsmitteln nach Singapur steigen stark. Deutsche Firmen können sich die hohe Kaufkraft und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein mit Qualität zunutze machen.
Das Ziel des Projekts ist es, den Zustand der Waldökosysteme zu verbessern und gleichzeitig die sozioökonomische Lage der ländlichen Gemeinden zu stärken.
Vorgesehene Leistung:
Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts wird Expertise in den folgenden Bereichen (u.a.) gefordert:
Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit
technische und berufliche Weiterbildung
digitales Systemmanagement
Einbindung von Stakeholdern und Anpassungsmanagement
Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS)
Lieferung, Installation und betriebsfertige Bereitstellung von zwölf Servereinheiten für biometrische Daten im Rechenzentrum MMU DC als Backup-Lösung sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Migrationsverfahren
30.09.2025
Ausschreibungsmeldung
Philippinen
Stadtentwicklung, Ländliche Entwicklung
Sanierung einer Straße (Union - Barcolan Farm bis Market Road). Diese Leistung wird im Rahmen des o. g. Projekts zur ländlichen Entwicklung ‚Scale-up‘ ausgeschrieben
29.09.2025
Ausschreibungsmeldung
Philippinen
Katastrophenschutz und -hilfe
Kapazitätsaufbau im Bereich Katastrophenvorsorge und Notfallmanagement, um auf das erwartete schwere Erdbeben (The Big One) besser vorbereitet zu sein; diese Leistung erfolgt im Rahmen des o. g. Projekts zur Reduzierung seismischer Risiken und zur Steigerung der Resilienz in den Philippinen (PSRRRP) und umfasst u. a. die Entwicklung, Aktualisierung und Abstimmung von Plänen, Richtlinien und Verfahren, einschl. eines Notfallplans für Geräteeinsatz und -mobilisierung und eines Trümmermanagementkonzepts zusammen mit Schulungen (z.B. Stressmanagement bei kritischen Vorfällen) sowie Simulationen und Ausstattung für Fachpersonal
Die EU führt endgültige Antidumpingzölle auf warmgewalzte Flacherzeugnisse aus Eisen, nicht legiertem Stahl oder legiertem Stahl mit Ursprung in Ägypten, Japan und Vietnam ein.
25.09.2025
EU Customs & Trade News
EU
Antidumping, Antisubvention
Die EU und Indonesien haben die Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) und ein Investitionsschutzabkommen (IPA) abgeschlossen.
18.09.2025
EU Customs & Trade News
EU
Antidumping, Antisubvention
Das Webinar bietet einen Überblick über die aktuelle Wirtschaftslage und rechtliche Fragen wie Steuer- und Gesellschaftsrecht in Malaysia und auf den Philippinen.
Die Region Asien-Pazifik hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Für Deutschland sind die asiatischen Länder wichtige Absatzmärkte und Partner.