Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | Estland | Wirtschaftsstruktur

Digitale Stärke ist auch in der Wirtschaftsstruktur sichtbar

Der Dienstleistungssektor spielt in Estland eine größere Rolle als in vielen anderen EU-Ländern, Tendenz steigend. Aber auch die lokale Industrie hat viel zu bieten. 

Estlands hohe Affinität für Digitalisierung und neue Technologien ist auch in der Wirtschaft sichtbar. Gemessen an der Bevölkerungszahl hat das Land weltweit die meisten Einhörner hervorgebracht. Das sind Start-ups mit einer Unternehmensbewertung von mindestens 1 Milliarde Euro. Mittlerweile hat das Land zehn davon. Zu den bekanntesten gehören Skype, Bolt und (Transfer)Wise. 

 

1,4 Mio.

Personen lebten 2023 im Land.

Quelle: Eurostat 2023

36 Mrd.

Euro betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2022.

Quelle: Eurostat 2023

27.040

Euro machte das BIP pro Kopf damit 2022 aus.

Quelle: Eurostat 2023

Rang 54

belegte das Land 2022 unter den deutschen Exportzielen.

Quelle: Destatis 2023

Rang 14

nimmt das Land im Corruption Perceptions Index 2022 ein (unter 180 Ländern).

Quelle: Transparency International 2023

0 %

betrug die Analphabetenquote im Jahr 2021.

Quelle: Weltbank 2023

Ausführliche Informationen zur Wirtschaft finden Sie in den Wirtschaftsdaten kompakt.

Estland hat Potenzial als Beschaffungsmarkt

Aus deutscher Sicht gibt es neben der Digitalisierung jedoch noch einen weiteren Punkt, weshalb die estnische Wirtschaft sehr spannend ist: Das baltische Land bietet für Deutschland ein großes Potenzial als Beschaffungsmarkt und kann so bei der Verkürzung von Lieferketten eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise verzeichnet die estnische Metallwirtschaft eine wachsende Nachfrage für Vorprodukte aus Deutschland. 

Die Auftragsfertigung ist für Estlands Metallbranche das Brot- und Buttergeschäft. Die Branche wirbt mit günstigeren Arbeitskosten, kurzen Lieferwegen und einer hohen Qualität. Zwar können die estnischen Industrieunternehmen günstigere Preise aufrufen als beispielsweise die Konkurrenz in Deutschland oder Finnland, mit den chinesischen oder türkischen Kosten können die Firmen allerdings nicht konkurrieren. 

"Deutsche Unternehmen sollten nicht erwarten, dass sie die zuvor aus China bezogenen Produkte zu gleichen Preisen aus Estland beschaffen können. Sie müssen mit einem Aufschlag rechnen. Dafür bietet das Land sicherere und weniger anfälligere Lieferketten direkt vor der Haustür."

Dominic Otto Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK Baltikum)

Lohnkosten steigen deutlich

Ein Grund für das Potenzial als Beschaffungsmarkt für deutsche Firmen sind die estnischen Gehälter. Im Vergleich zu Deutschland oder auch dem EU-Durchschnitt sind diese weiterhin niedrig. So zahlten Arbeitgeber im Land 2022 im Schnitt 16,60 Euro für eine Arbeitsstunde. In Deutschland waren es 40 Euro und im EU-Durchschnitt 30,20 Euro. 

Allerdings steigen die estnischen Arbeitskosten deutlich. Im Jahr 2022 wuchsen sie im Jahresvergleich um 9,9 Prozent (Deutschland: 6,4 Prozent und EU-Durchschnitt: 5,4 Prozent). Im baltischen Vergleich weist Estland die höchsten Arbeitskosten pro Stunde auf (Litauen 13,20 Euro; Lettland 2022: 12,40 Euro). 

PISA-Spitzenreiter

Das große Potenzial des Landes liegt im guten Bildungssystem und einer hohen IT-Kompetenz der Arbeitnehmenden. So ist Estland im PISA-Ranking 2022 - wie auch in den Vorjahren - europäischer Spitzenreiter. Auch deutsche Investoren in Estland bewerten die Qualifikation der einheimischen Arbeitskräfte positiv. Das geht aus der 2023 durchgeführten Unternehmensbefragung der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK Baltikum) hervor. Die Firmen vergaben auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) eine Bewertung von 2,17. Zudem äußerten sie Zufriedenheit mit der akademischen Ausbildung (Note 2,27) und dem Berufsbildungssystem (2,55).

Eine große Herausforderung ist jedoch der Fachkräftemangel im Land. Wie Arvid Häntsch, Managing Director bei CARIAD Estonia, berichtet, ist die Suche nach Mitarbeitern zwar nicht einfach, aber es lassen sich weiterhin geeignete Personen finden. 

SWOT-Analyse Estland

S

Stärken Strengths

  • Niedrige Besteuerung
  • Gutes Ausbildungsniveau
  • Effizientes E-Government
  • Gesunde Staatsfinanzen
  • EU-, Eurozone- und Nato-Mitglied
W

Schwächen Weaknesses

  • Suche nach Fachkräften ist nicht einfach
  • Kleiner Binnenmarkt mit dominanter Hauptstadtregion
  • Alternde Bevölkerung
  • Abhängigkeit von Ölschiefer
  • Schattenwirtschaft
O

Chancen Opportunities

  • Diversifizierung und Ausbau der Energieversorgung
  • Esten sind technologiebegeistert
  • Infrastrukturausbau wird durch EU-Mittel gefördert
  • Gute Bedingungen für Forschung und Entwicklung
  • Niedrigste Abhängigkeit von Energieimporten
T

Risiken Threats

  • Steigende Arbeitskosten
  • Abhängigkeit von EU-Fördermitteln
  • Industrie mit geringer Wertschöpfung
  • Stromnetz ist Teil des russischen BRELL-Systems
  • Abhängigkeit von Auslandsmärkten

Schattenwirtschaft geht etwas zurück 

Der Anteil der Schattenwirtschaft in Estland ist weiterhin hoch. Das zeigt der von der Stockholm School of Economics in Riga veröffentlichte "Shadow Economy Index for the Baltic Countries". Mit einem BIP-Anteil von 18 Prozent ist der Anteil der estnischen Schattenwirtschaft 2022 geringer als in den beiden anderen baltischen Staaten. Im Vergleich zum Vorjahr vermelden die Experten zudem einen Rückgang um einen Prozentpunkt. Der Großteil der Schattenwirtschaft in Estland ist auf schwarz gezahlte Zusatzlöhne, die Mitarbeiter neben ihrem Grundgehalt bekommen (sogenannte "envelope wages"), zurückzuführen. 

Dienstleistungen spielen eine große Rolle

Estlands breites Know-how im Bereich Digitalisierung spiegelt sich mittlerweile auch in der heimischen Wirtschaftsstruktur wider. So steuerte allein der Bereich Information und Kommunikation 2022 nach Zahlen von Eurostat 7,1 Prozent zur estnischen Bruttowertschöpfung bei. Zehn Jahre zuvor waren es noch knapp 5 Prozent. Zum Vergleich: Im EU-Durchschnitt kommt der Sektor Information und Kommunikation auf 5,4 Prozent. Im verarbeitenden Gewerbe kommt der Holz- und Metallbranche die größte Bedeutung in der estnischen Wirtschaft zu. 

In Zukunft dürfte die Bedeutung des estnischen Energiesektors an Bedeutung gewinnen. Nach Zahlen von Eurostat hat Estland die niedrigste Energieabhängigkeit von anderen Staaten innerhalb der EU. Im Jahr 2021 deckte das baltische Land lediglich 1,4 Prozent des Energiebedarfs durch Einfuhren ab. Im EU-Durchschnitt waren es 56 und in Deutschland 63 Prozent. Grund für die geringe Energieabhängigkeit Estlands ist die heimische Ölschieferindustrie. Mehr als die Hälfte des im Land produzierten Stroms stammt aus Ölschiefer. Estland erhöhte die Stromproduktion aus Ölschiefer, um Gas- und Stromimporte aus Russland zu kompensieren. 

Aufgrund der schlechten CO₂-Bilanz von Ölschiefer ist das allerdings keine zufriedenstellende – und aufgrund des CO₂-Zertifikatehandels auch keine wettbewerbsfähige – Lösung. Estland will die Stromproduktion aus Ölschiefer deshalb bis 2035 einstellen. Dafür müssen neue Erzeugungskapazitäten aufgebaut werden. Das baltische Land muss in neue und vor allem umweltfreundlichere Maßnahmen zur Energieproduktion investieren. Vor allem Offshore-Windkraft könnte dabei eine große Rolle spielen. 

Bedeutung der Wirtschaftszweige in Estland (Anteile in Prozent)

Sektoren

Anteil an der Bruttowertschöpfung 2022

Anteil an den Arbeitnehmern 2022

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

2,8

1,9

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

0,6

0,5

Verarbeitendes Gewerbe

14,9

18,9

  Herstellung von Holzwaren (ohne Möbel)

3,2

2,9

  Herstellung von Metallerzeugnissen

1,9

2,6

Energieversorgung

4,3

0,9

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

0,7

0,7

Baugewerbe

6,7

6,8

Information und Kommunikation

7,1

5,1

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

4,6

2,7

Quelle: Eurostat 2023

In Tallinn spielt die Musik

Estlands Hauptstadtregion dominiert das heimische Wirtschaftsbild. Sie erwirtschaftet mehr als 60 Prozent des lokalen Bruttoinlandsprodukts. 

Bild vergrößern

Dieser Inhalt gehört zu

Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.