Von der Pandemie betroffene Unternehmen profitieren von Steuerstundungen und günstigen Krediten. Arbeitnehmer erhalten Lohnersatzleistungen. (Stand: 28. März 2021)
Unter dem Druck der Pandemie hat die zyprische Regierung die Unterstützungsmaßnahmen bis Mitte 2021 verlängert. Bis März 2021 pumpte die zyprische Regierung im Rahmen der Coronakrise etwa 1,6 Milliarden Euro in die Unterstützung der Unternehmen und Arbeitnehmer.
Lohnersatz für Arbeitnehmer und Freiberufler
Arbeitnehmer von Unternehmen, die entweder schließen mussten oder einen Umsatzeinbruch zwischen 40 und 80 Prozent verbuchten, erhalten einen Lohnersatz. Je nach Größe des Unternehmens profitieren alle Arbeitnehmer oder nur ein gewisser Prozentsatz von dieser Maßnahme. Der vom Staat ausbezahlte Lohnersatz beträgt 60 Prozent des Gehalts. Die Maßnahme wird stetig verlängert.
Damit Unternehmen von dieser Maßnahme profitieren können, dürfen sie seit 1. März 2020 keine Entlassungen vorgenommen haben. Nach Wiederaufnahme des Betriebs sind Entlassungen für die Zeitspanne verboten, die der Dauer der Inanspruchnahme der Lohnersatzleistung plus einem Monat entspricht.
Bestimmte freiberufliche Gruppen, beispielsweise Taxifahrer und Fotografen, erhalten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von höchstens 900 Euro für entfallene Einnahmen. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass sie einen virusbedingten Umsatzeinbruch von mindestens 40 Prozent erlitten haben.
Günstige Regelungen für Unternehmen
Die Regierung hat Steuerstundungen für Unternehmen beschlossen. Ausstehende Mehrwertsteuerzahlungen der Monate Februar bis Juni 2020 können bis zum 10. April 2021 beglichen werden. Steuererleichterungen sind auch für Eigentümer vorgesehen, die die Mieten ihrer Immobilien zwischen 30 und 50 Prozent senken.
Unternehmen, Freiberufler und Haushalte, die ihre Kredite bisher zuverlässig bedienten, dürfen ihre Zahlungen für sechs Monate bis Ende Juni 2021 aussetzen. Außerdem beschloss die zyprische Regierung, staatlich subventionierte Bauspar- und Unternehmenskredite bis Ende Juni 2021 zu gewähren. Dadurch wird die Deckung von Betriebsausgaben, beispielsweise Mieten für Unternehmen und Freiberufler, übernommen. Um von den Zuschüssen zu profitieren, müssen die Betroffenen in dem jeweils bestimmten Zeitraum einen Umsatzrückgang bis zu 35 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode erlitten haben. Die Zuschüsse variieren je nach Umsatz und Umsatzeinbruch zwischen 1.000 Euro und 300.000 Euro.
Alle Unternehmen in Zypern, auch Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen, können von den Fördermitteln profitieren, solange sie die Voraussetzungen erfüllen.
Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederbelebung
Bis März 2021 pumpte die zyprische Regierung etwa 1,6 Milliarden Euro in die Unterstützung der Unternehmen und Arbeitnehmer beim Kampf gegen die Coronakrise. Die Maßnahmen für den Arbeitsmarkt werden vom neuen europäischen Instrument zur vorübergehenden Unterstützung bei der Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in Ausnahmesituationen (SURE - Support mitigating Unemployment Risks in Emergency) kofinanziert.
Zypern rechnet in den nächsten sieben Jahren mit rund 2,7 Milliarden Euro aus verschiedenen EU-Töpfen. Zwischen 2021 und 2026 sollen etwa 1,2 Milliarden Euro über den EU-Wiederaufbaufonds (Recovery and Resilience Facility - Next Generation EU) zur Verfügung stehen. Die Gelder sollen vor allem für den ökologischen und digitalen Wandel der Wirtschaft eingesetzt werden. Mitte Januar 2021 legte die zyprische Regierung der europäischen Kommission einen Projekt- und Reformplan vor. Zu den Prioritäten zählen der Ausbau der erneuerbaren Energien, die nachhaltigen Transporte, die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes und die Ausbildung des Arbeitskräftepotenzials.
Zyprischer Impfplan
Zypern startete seine Impfkampagne am 27. Dezember 2020. Der Fokus der ersten Phase lag auf den Beschäftigten im Gesundheitswesen, Personen in Pflege- und Altersheimen sowie auf Senioren über 85 Jahren. Bis Anfang März 2021 waren 100.000 Dosen verabreicht. Die Impfung erfolgt kostenfrei über das allgemeine öffentliche Gesundheitssystem. Bis Anfang Mai sollen mindestens 310.000 Personen die erste Dosis erhalten haben. Zypern zählt rund 800.000 Einwohner. |
Von Michaela Balis
|
Nikosia