Potenzial für erneuerbare Energien wird bislang kaum genutzt
Ghanas Strombedarf wird mit einer zunehmenden Industrialisierung weiter steigen. Beim Ausbau der Kapazitäten wird vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ghanas Strombedarf wird mit einer zunehmenden Industrialisierung weiter steigen. Beim Ausbau der Kapazitäten wird vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt.
Bei neuen Kraftwerken setzt Äthiopien ganz auf die Energie von Wind, Sonne und Erdwärme. Bisher dominiert die Wasserkraft. Bei Öl und Gas tut sich außer Ankündigungen nicht viel.
Der juristische Rahmen für die Erneuerbaren ist komplex. Für den Netzanschluss muss der Projektentwickler sorgen. Der Staat nimmt Einfluss auf Standort und Leistungsparameter.
Die Mongolei nutzt ihre Quellen für grünen Strom bislang kaum. Mit deutscher Unterstützung kommen Projekte voran, die den Ausbau beschleunigen könnten.
Die griechische Regierung hat sich bis 2030 zum Ziel gesetzt, 28,7 Gigawatt an erneuerbaren Energien zu installieren. Doch das Stromnetz könnte dem nicht standhalten.
Die Mongolei gilt als möglicher Produzent für größere Mengen sauberen Wasserstoffs. Neben der Option, diesen zu exportieren, könnte er auch im Land selbst genutzt werden.
Für Kraftwerkstechnik ist das Land ein größerer Markt. Daher sind deutsche Firmen vor Ort aktiv. Deutschland und Südkorea kooperieren im Rahmen einer Energiepartnerschaft.
Erneuerbare Energiequellen nutzt das Land bei der Stromerzeugung bisher nur wenig. Künftig soll mehr Strom vor allem aus Kern- und Solarenergie sowie aus Windkraft stammen.
Bei Erneuerbaren hat Südkorea vor allem Photovoltaik ausgebaut. Windkraft kann bislang nicht mithalten. Selbst die Stromerzeugung aus Bioenergie ist deutlich umfangreicher.
Südkorea fördert Erneuerbare vor allem über Vorgaben für Kraftwerksbetreiber. Diese verschärft es nun langsamer als zuvor geplant. Daneben gibt es aber auch andere Markttreiber.