Markttrends
Importeure gewinnen in Südkoreas Automobilsektor Marktanteile. Hybridantriebe und SUV liegen im Trend. Viel Schwung gibt es bei Elektromobilität, autonomem Fahren und Wasserstoff.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Importeure gewinnen in Südkoreas Automobilsektor Marktanteile. Hybridantriebe und SUV liegen im Trend. Viel Schwung gibt es bei Elektromobilität, autonomem Fahren und Wasserstoff.
Südkorea baut Elektromobilität aus und hegt große Ambitionen bei Wasserstoffautos. Nach Brandvorfällen richtet die Regierung den Fokus auf Sicherheit und Regulierung von E-Autos.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Daten für das 1. Halbjahr 2024 und einzelne Wachstumssegmente stimmten Südkoreas Chemiebranche vorsichtig optimistisch. Im Jahr 2025 kommen Impulse vor allem aus zwei Branchen.
Firmen kündigen Projekte bei Batteriechemikalien an. Bewegung gibt es auch bei Recycling und Wasserstoff. In der Petrochemie sind Neuvorhaben seltener als früher.
Südkorea ist kein einfacher Markt. Chemikalien mit Ursprung in der Europäischen Union können zollfrei eingeführt werden. Oft gelten aber andere Normen und Regeln.
Südkorea verfügt über eine große chemische Industrie mit Fokus auf Raffinerien und organischen Grundchemikalien. Deutsche Anbieter kommen vor allem bei Spezialchemikalien zum Zug.
Deutschland und das ostasiatische Land verbindet eine Energiepartnerschaft. Im Oktober 2024 fand die 5. Germany-Korea Hydrogen Conference statt.
Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.
Das größte Investitionsprojekt Tschechiens geht in die heiße Phase. Ein südkoreanisches Unternehmen wird zwei Atomreaktoren für 16 Milliarden Euro errichten.