Investitionen und Modernisierung erhöhen Nachfrage
Der taiwanische Maschinenbau blickt wieder optimistisch in die Zukunft. Verschiedene Faktoren wie eine starke Investitionstätigkeit kurbeln die Nachfrage auch künftig an.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der taiwanische Maschinenbau blickt wieder optimistisch in die Zukunft. Verschiedene Faktoren wie eine starke Investitionstätigkeit kurbeln die Nachfrage auch künftig an.
Die Bürokratie in Taiwan gilt generell als effizient. Bei Maschinenlieferungen unterstützen spezialisierte Agenten und deutsche Handelshäuser.
Taiwans Maschinenbauindustrie ist stark von den Auslandsmärkten abhängig.
Taiwans Maschinenbaubranche wird 2025 wegen einer schwachen Weltkonjunktur nur leicht wachsen. Deutsche Lieferungen erhalten kaum neue Impulse.
Die Bevölkerung Taiwans altert, Arbeitskräfte werden knapper. Medizintechnik soll die Gesundheitsversorgung stärken. Deutschland ist wichtiger Lieferant für importabhängige Insel.
Die pharmazeutische Industrie in Taiwan entwickelt sich gut und der Bedarf an Arzneimitteln steigt. Die Regierung unterstützt besonders Forschung.
Die chemische Industrie Taiwans glänzt mit hohen Zuwachsraten. Allerdings lässt die Dynamik im Zuge des globalen konjunkturellen Gegenwindes nach.
Viele Bereiche des taiwanischen Bausektors bieten gute Perspektiven. Wohn- und Gewerbebau florieren trotz der Coronakrise und die Infrastruktur soll modernisiert werden.