Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nehmen Sie teil an den 2. Außenwirtschaftstagen und informieren sich über aktuelle handelspolitische Herausforderungen sowie die Rolle des Mittelstands in der Außenwirtschaft.
Die taiwanischen Chiphersteller leiden unter der weltweit rückläufigen Nachfrage nach Elektronikerzeugnissen. Dennoch laufen weiterhin zahlreiche Expansionsprojekte.
Global jagen sich Investitionen in neue Halbleiterwerke. Treiber sind die Nachfrage der Schlüsselindustrien – und großzügige Fördermittel zur Steigerung der Unabhängigkeit.
Taiwan hat sich als Zentrum der globalen Chipproduktion etabliert. Es kommen weitere Kapazitäten hinzu, um die eigene Stellung auch in Zukunft zu sichern.
Seit 2022 steuert Taiwan auf eine leichte Konjunkturdelle mit Wachstumsraten um die 2 Prozent zu. Doch die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt ungebrochen hoch.
Die taiwanische Industrie weist einen enormen Energieverbrauch auf. Daher sind große Anstrengungen vonnöten, um die CO2-Emissionen künftig zu reduzieren.
In zahlreichen Industrien haben Firmen Maßnahmen zum Schutz des Klimas initiiert. Der Halbleitersektor steht dabei im Fokus. Aber auch andere Branchen ziehen nach.
Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die Regierung in vielen Bereichen auf Investitionen des Privatsektors. Firmenallianzen sollen helfen, die Aktivitäten zu koordinieren.