Dänemarks Maschinenbau stellt sich neu auf
Der stark exportabhängige dänische Maschinenbau hat mit der schwachen Nachfrage aus dem Ausland zu kämpfen. Bei Zukunftsthemen sind die Dänen stark.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der stark exportabhängige dänische Maschinenbau hat mit der schwachen Nachfrage aus dem Ausland zu kämpfen. Bei Zukunftsthemen sind die Dänen stark.
Für Chemieunternehmen könnte es sich lohnen, den dänischen Markt im Auge zu behalten. Neben der pharmazeutischen Industrie bieten auch weitere Teilbranchen hervorragende Chancen.
Während die letzten Jahre wenig Euphorie im Agrarsektor herrschte, hat sich die Situation etwas stabilisiert. Insbesondere Precision Farming bestimmt die dänische Landwirtschaft.
Die dänische Bauindustrie erlebte eine Hochphase. Diese fand nun ein jähes Ende. Tiefbau und Nachhaltigkeit bieten aber weiterhin gute Chancen.
Die dänische Pharmaproduktion übersteigt den Eigenbedarf um ein Vielfaches. Dennoch entwickelt sich der Import schneller als der Inlandsmarkt. Nur günstig sollte es sein.
Dänemark will nicht nur die eigene Wirtschaft mit erneuerbarem Strom elektrifizieren, sondern ihn auch zum Exportschlager machen. Entsprechend sind die Ausbaupläne ambitioniert.
Dänemark bereitet sich auf die Behebung der durch die Pandemie offengelegten Schwachpunkte im Gesundheitssystem vor. Die dafür nötige Medizintechnik wird immer mehr importiert.
Die Coronafolgen verlangsamen die Erholung des dänischen Maschinenbaus. Für eine erfolgreiche Kundensuche sollten deutsche Anbieter "grün" und "digital" unterstreichen.