Mehr Tempo beim Fotovoltaik-Ausbau
Das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) will den Ausbau von Fotovoltaik 2021 mit 435 Millionen Euro fördern. Wartelisten für Einmalvergütung sollen entfallen.
Das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) will den Ausbau von Fotovoltaik 2021 mit 435 Millionen Euro fördern. Wartelisten für Einmalvergütung sollen entfallen.
Die norwegische Regierung will den Bau privater Ladestationen fördern. Im Jahr 2020 entschieden sich bereits mehr als 50 Prozent der Autokäufer für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.
PQ-Ergebnis
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Vorgesehen:
In Verbindung mit der Durchführung des o.g. Programms mit dem Ziel, Privatsektorinvestitionen zum Ausbau der klimaverträglichen Energieversorgung in städtischen und ländlichen Regionen zu fördern, werden Consultingleistungen für begleitende Maßnahmen ausgeschrieben. Die technische Hilfe zielt auf die Umsetzung von Reformen im Energiesektor, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizenz sowie die Vorbereitung von Investitonsmaßnahmen ab; u.a. sind Studien zu...
Argentinien will seine Stromversorgung auf eine breitere Basis stellen. Die durch Covid-19 weiter verschärfte Wirtschaftskrise bringt viele Pläne durcheinander.
Österreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Konsumgewohnheiten in beiden Ländern ähneln sich, Industriebranchen sind eng verwoben.
Argentiniens Energiemotoren stottern. Vor allem die zukunftsträchtigen Projekte erneuerbarer Energien spüren die Finanzierungsengpässe.
Hongkong will zwar grüner werden, doch bei erneuerbaren Energien tut sich recht wenig.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)/ Internationale Entwicklungsorganisation / International Development Association (IDA)
Die Regierung Chinas beantragte bei der Weltbankgruppe Mittel in Höhe von 19 Mio. US-Dollar für ein Energiesektorvorhaben.
Bis 2029 entstehen sechs große Windkraftareale in der niederländischen Nordsee. Diese sind größtenteils noch nicht ausgeschrieben.
Belgien setzt auf neue Windrotoren zu Lande und in der Nordsee. Dies ist nicht zuletzt wegen des 2025 geplanten Atomausstiegs dringend nötig.