Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Afrika
Seit 1. Januar 2021 gehört Großbritannien nicht mehr zum EU-Binnenmarkt. Was bedeutet das nun für die Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich (VK) und Afrika?
Seit 1. Januar 2021 gehört Großbritannien nicht mehr zum EU-Binnenmarkt. Was bedeutet das nun für die Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich (VK) und Afrika?
Annullierung
Finanzierung: Europäischer Entwicklungsfond (EEF)
Vorgesehen:
Consultingleistungen zur Einrichtung eines schnellen Instruments für die Beauftragung von Wirtschaftsprüfern zur Durchführung von Audits
Am 8. Dezember 2020 hat das Vereinigte Königreich (VK) ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Kenia unterzeichnet.
Kenia investiert in Kühlhäuser, Äthiopien meldet große Projekte bei Speiseöl.
Während Carrefour in Kenia expandiert, ziehen sich andere Anbieter wieder aus dem Markt zurück. Ähnlich gibt es in Tansania zu beobachten.
Ab dem 1. September 2020 sind Erklärungen auf der Rechnung nach Artikel 18 Absatz 3 des Ursprungsprotokolls zum ESA-Abkommen erforderlich.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Bei der Weltbank (IBRD) wurde ein Darlehen in Höhe von 200 Mio. US-Dollar für ein Wassersektorvorhaben am Horn von Afrika beantragt.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit den ostafrikanischen Staaten Kenia, Tansania und Uganda unterstützt die Bundesregierung ein Gesundheitssektorvorhaben mit einem FZ-Zuschuss in Höhe von 6 Mio.
Äthiopien ist zum wichtigsten Markt für Technikexporteure in Ostafrika geworden. Neben internationalen Konzernen kaufen auch Familienkonglomerate deutsche Maschinen.