Eritrea
Finden Sie alle relevanten Informationen zur Wirtschaft in Eritrea: Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekte.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Finden Sie alle relevanten Informationen zur Wirtschaft in Eritrea: Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekte.
Die GTAI-Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" gibt einen Überblick zu allen relevanten Wirtschaftsindikatoren in Eritrea.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Strategiepapier
Finanzierung: International Fund for Agricultural Development (IFAD)
Der Internationale Agrarentwicklungsfonds (IFAD) hat ein Länderstrategiepapier über die Zusammenarbeit mit Eritrea für den Zeitraum von 2020 bis 2025 vorgelegt.
Gleichzeitig will die Regierung den Einsatz von Kunstdünger verbieten. Zudem soll Salz für Akkus veredelt werden. Deutsche Technik ist gern gesehen und bereits im Einsatz.
In Eritrea könnte ein großes Kaliprojekt an den Start gehen. Wie vielerorts dominieren Chinesen die Branche. Die Regierung drängt aber auf den Einsatz hochwertiger Technik.
Eritrea war bisher nicht auf dem Radar der deutschen Exportwirtschaft. Unser Korrespondent hat sich dort umgesehen.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit Mitteln in Höhe von 19,5 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Energiesektorprojekt in Eritrea.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 19,5 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Energiesektorprojekt in Eritrea.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 9,51 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein multinationales Stromsektorprojekt in Burkina Faso, dem Tschad, Dschibuti, Eritrea, Äthiopien, Mali, Mauretanien, dem Niger, Nigeria und Senegal.