Die Zukunft der Welthandelsorganisation
Blockade der WTO-Streitschlichtung: Wie geht es weiter?
Die WTO befindet sich derzeit in turbulenten Zeiten, sodass ein zukunftsfähiges Handelssystem unausweichlich scheint.
Von Melanie Hoffmann
Seit dem 10. Dezember 2019 verfügt das Streitschlichtungsgremium der WTO nicht mehr über die Mindestzahl von drei Richtern, sodass derzeit über keine neuen Berufungen entschieden werden kann.
Zur Überwindung dieser Blockade sind bereits die EU und weitere WTO-Mitglieder tätig geworden. Eine Übergangslösung wurde geschaffen, die am 15. April 2020 vom Europäischen Rat genehmigt und am 30. April 2020 der WTO mitgeteilt wurde.
Aber wie geht es weiter? Welche Schritte bereits eingeleitet wurden und was noch folgt, können Sie hier chronologisch (von unten nach oben) nachverfolgen.
-
Schiedsrichter für Mehrparteien-Übergangsvereinbarung stehen fest
-
Weitere WTO-Mitglieder treten Übergangsvereinbarung bei
-
Mehrparteien-Übergangsvereinbarung in Kraft getreten
-
Neues System zur Überwindung der derzeitigen WTO-Lähmung
-
WTO: Können Handelsstreitigkeiten wieder gelöst werden?
-
WTO: Funktionierendes Streitbeilegungssystem ist notwendig
-
119 WTO-Mitglieder rufen zur Überwindung der WTO-Blockade auf
-
Interimssystem zur Lösung der WTO-Blockade? EU schließt Abkommen
-
Stillstand bei der WTO-Streitbeilegung – die EU reagiert
-
Ist die Streitschlichtung der WTO am Ende?
-
Zahlreiche WTO-Mitglieder fordern Reformierung der WTO