Gute Konjunktur für Medizintechnik in Australien
Australiens Markt für Medizintechnik wächst. Telemedizin und künstliche Intelligenz treiben die technologische Transformation des Sektors voran.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Australiens Markt für Medizintechnik wächst. Telemedizin und künstliche Intelligenz treiben die technologische Transformation des Sektors voran.
In Australien startet im Februar 2025 ein virtuelles Programm für Start-ups aus dem Bereich Umwelttechnik. Anmeldeschluss ist Ende Januar 2025.
Das neue Wasserstoffabkommen zwischen den beiden Ländern bietet Absatzchancen für deutsche Hersteller und Dienstleister.
Der australische Bundesstaat Queensland will Verkehrswege und Krankenhäuser ausbauen und modernisieren. Auch Projekte für die Energiewende werden gefördert.
Der Wohnungsbau dürfte sich 2024 aus der Krise winden. Zudem stützen hohe Infrastrukturausgaben die Bauaktivität. Geschäftschancen bieten sich im Bereich Energieeffizienz.
Immer mehr Elektroautos sind auf dem fünften Kontinent unterwegs. Die Ladeinfrastruktur muss schnell ausgebaut werden. Insbesondere Schnellladestationen stehen im Fokus.
Der Markt für Elektrofahrzeuge in Australien wächst — aber nicht schnell genug für die Erreichung der Klimaziele. Neue Emissionsgrenzwerte sollen dem Absatz Dynamik verleihen.
Der Markt für Analyse-, Bio- und Labortechnik bietet gute Perspektiven – durch Australiens Rohstoffreichtum auch im Bergbau. Es fließen hohe Summen in die Forschungsinfrastruktur.
Australien könnte bald mehr als 1 Milliarde Tonnen Eisenerz pro Jahr fördern. Dabei intensivieren Unternehmen die Suche nach Magnetit, welches für grünen Stahl benötigt wird.
Bei der Gewinnung von Seltenerdelementen hat das Land mehr als den klassischen Bergbau im Blick. Angeschlossene Weiterverarbeitungsketten sollen eine Alternative zu China bieten.