Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Suche

Projekte (6038) Beschäftigungsförderung (1106) Förderung benachteiligter Gruppen (1988) Öffentliche Finanzen, Staatshaushalt (819) Öffentliche Verwaltung und Regierung (3685) Soziale Entwicklung (1574) Sozialversicherung (333) Wirtschafts-, Außenwirtschaftsförderung (2003) Mikrofinanzwesen, Agrarkreditwesen (199)
Alle Filter zurücksetzen

Suchergebnisse

Treffer: 6.038
  • 03.12.2019 Projektmeldung Vietnam Bau
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau eines LNG-Kraftwerks

    Planungsstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Das südkoreanische Energieunternehmen GS Energy hat am 28. November 2019 mit dem vietnamesischem Unternehmen VinaCapital eine Absichtserklärung zum Bau eines großen LNG-Kraftwerks in Vietnam unterzeichnet. Nach der Absichtserklärung werden die beiden Unternehmen in der Südregion von Vietnam ein mit Flüssigerdgas befeuertes Kombikraftwerk mit einer Kapazität von 3 GW errichten und gemeinsam betreiben. Projektbeginn und -kosten sind nicht angegeben.

  • 29.11.2019 Projektmeldung Indonesien Bau
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau einer neuen Autofabrik in Indonesien

    Planungsstadium

    Finanzierung: Privater Sektor/ Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Hyundai Motor hat am 26. November 2019 mit der indonesischen Regierung eine Absichtserklärung zum Bau einer neuen Autofabrik in Indonesien unterzeichnet. Die Fabrik ist die erste Autofabrik von Hyundai Motor in Asean. Das Unternehmen wird bis 2030 insgesamt 1,55 Mrd. US$ in diese Fabrik investieren. Die neue Fabrik soll Ende 2021 mit der Jahreskapazität von 150.000 Autos in Betrieb gehen und die Produktion auf 250.000 Autos erhöhen. Der Standort ist Bekasi, die Stadt liegt 40 Kilometer östlich von...

  • 21.11.2019 Projektmeldung Mexiko Energie
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau von Solarkraftwerken in Mexiko

    Frühstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Der koreanische Stromanbieter KEPCO (Korea Electric Power Corporation) hat am 14. November 2019 mit dem Bau eines Solarkraftwerks in Mexico City begonnen. Das Unternehmen wird Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 294 MW in drei Regionen errichten und für die nächsten 35 Jahre betreiben. Die Investitionssumme des Projektes beträgt insgesamt 370 Mrd. Won (ca. 318 Mio. US$) und die Fertigstellung ist für Februar 2021 geplant.

  • 20.11.2019 Projektmeldung Georgien Bau
    Seite merken Seite gemerkt

    Auftrag zum Bau eines Wasserkraftwerks in Georgien

    Auftragsvergabe

    Finanzierung: Privater Sektor

    Das Bauunternehmen Hyundai E&C erhielt von dem georgischen Unternehmen JSC Nenskra Hydro einen Auftrag zum Bau eines Wasserkraftwerks mit einem Volumen von 28 MW in Georgien. Die Investitionssumme beträgt insgesamt 737 Mio. US$. Der Standort ist Swanetien im Nordwesten Georgiens.

  • 06.11.2019 Projektmeldung Polen Maschinen- und Anlagenbau
    Seite merken Seite gemerkt

    Ausbau des Kelloggs-Werks in Kutno (Lodsch)

    Projektdurchführung

    Finanzierung: Privater Sektor

    Der amerikanische Investor Kellogg´s plant in sein bestehendes Werk in Kutno zu investieren. An diesem Standort werden bereits seit 2014 Pringles-Chips hergestellt. Nach den Plänen des Unternehmens soll in Kutno die weltweit modernste Produktionslinie zur Herstellung der Chips entstehen. Der Investitionsprozess wurde im Oktober 2019 offiziell gestartet. Das Investitionsvolumen beträgt 112 Mio. Euro.

  • 11.10.2019 Projektmeldung Saudi-Arabien Wasser und Umwelt
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage

    Projektdurchführung

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Die saudische Water Partnership Company (SWPC), die früher als Water Electricity Company (WEC) bezeichnet wurde, plant den Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage im Rahmen eines öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells (PPP).
    SWPC plant, die Produktion der bestehenden Rabigh-Entsalzungsanlage auf 600.000 Kubikmeter pro Tag zu steigern, um die Gouvernements Khulaiss und Rabigh zu beliefern. Die geplante Rabigh 3-Anlage wird im Rahmen des Independent Water Project (IWP) mit einer Kapazität von 600.000...

  • 30.09.2019 Projektmeldung Israel Beratung Öffentlicher Sektor
    Seite merken Seite gemerkt

    Ausbauplan für die Stadt Modi'in

    Projektprüfung

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Die israelische Bezirks- und Planungskommission für den Zentralbezirk (Central District Planning and Building Commission) hat einen Ausbauplan für die Stadt Modi'in-Maccabim-Reut grundsätzlich genehmigt. Die Stadtverwaltung erwartet eine endgültige Bestätigung des Plans im Lauf des Jahres 2020, nachdem über etwaige Einwände aus der Öffentlichkeit beraten und entschieden worden sein wird. Im Rahmen des Ausbauplans sollen 43.000 neue Wohnungen sowie Handels- und Geschäftsstraßen entstehen, während die...

  • 16.09.2019 Projektmeldung Polen Maschinen- und Anlagenbau
    Seite merken Seite gemerkt

    Bau eines Werks zur Herstellung von Elektrolyte

    Planungsstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Der chinesische Investor Zhangjiagang Guotai-Huarong New Chemical Materials (GTHR) plant in Godzikowice (Niederschlesien) ein Werk zur Herstellung von Elektrolyten zu bauen. Diese kommen in Batterien von E-Autos zum Einsatz. Die Fabrik wird eine der größten dieser Art in Europa, sowie das erste Werk von Guotai-Huarong außerhalb Chinas sein. Dank der Investition werden sich die Produktionskapazitäten der Firma verdoppeln. Insgesamt sollen in der neuen Fabrik rund 100 Personen beschäftigt werden.
    Die...

  • 16.09.2019 Projektmeldung Polen Transport und Logistik
    Seite merken Seite gemerkt

    Ausbau des Intermodalterminals in Malaszewicze (Lublin)

    Planungsstadium

    Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung

    Für die polnische Güterbahngesellschaft PKP Cargo hat die Zusammenarbeit mit China und die Nutzung der neuen Seidenstraße eine der wichtigsten Entwicklungsprioritäten. Deshalb soll der Umschlagsterminal in Malaszewicze ausgebaut und seine Kapazitäten bis 2026 vervierfacht werden. Nach Abschluss der Investition soll der Terminal täglich 40 bis 50 Züge bedienen können.
    Die geplanten Bauarbeiten umfassen den Umbau und Ausbau des Umschlagsplatzes mitsamt der Bahn-, Telekommunikation-, Sanitär-, Energie-...

  • 10.09.2019 Projektmeldung Italien Transport und Logistik
    Seite merken Seite gemerkt

    Modernisierung des Schienenzugangs im Hafengebiet Triest/Monfalcone

    Planungsstadium

    Finanzierung: Privater Sektor

    Die Verwaltungsgesellschaft der Häfen Triest und Monfalcone will gemeinsam mit der China Communications Construction Company (CCCC) und der staatlichen italienischen Bahngesellschaft Rfi den Schienenzugang der Häfen Triest und Monfalcone modernisieren. Maßnahmen sind u.a. bei den neuen Stationen Servola und Aquilina sowie beim Interporto Fernetti, in Cervignano, Villa Opicini und Monfalcone geplant. So sollen die Häfen insbesondere für die neuen 750 Meter langen Züge zugänglich gemacht werden und so...

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.