Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor/ EU-Kommission/Europäische Union
Der Zementhersteller Lafarge investiert in das erste emissionsfreie Zementwerk in Kujawy. Die dafür benötigte Technologie stammt von der Firma Air Liquide.
Die Industrie in Polen soll mithilfe einer neuen Förderinitiative umweltfreundlicher werden. Interessierte Firmen können auf einen Topf mit insgesamt 425 Millionen Euro zugreifen.
Die polnische Abfallwirtschaft steht weiter vor großen Aufgaben. Die Elemental Holding recycelt immer mehr technischen Schrott. Regelungen für Verpackungsmüll verzögern sich.
Abgabetermin: 08.03.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Lieferung eines Wellenmesssystems und eines Schiffes zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Küstengebieten
Polens Wirtschaft hat an Schwung verloren. Exporte, Übernahmen und Onlinehandel sollen den Bekleidungsfirmen Auftrieb geben.
Abgabetermin: 06.02.2023
Finanzierung: United Nations (UN)
Vorgesehen:
Lieferung von RFID-Ausrüstung, inkl. UHF-RFID-Transponder und Drucker
Polens Sonderwirtschaftszonen melden für 2022 ein insgesamt schwächeres Ergebnis als 2021. Einige Projekte stechen aber hervor. Neue Vorteile gelten 2023 für kleinere Unternehmen.
Internationale Discounter expandieren in Polen. Deutsche Exporteure von Lebensmitteln sollten aber nicht nur die Handelsriesen im Blick haben. Auch polnische Ketten wachsen.
Siemens Energy Global baut gemeinsam mit Polimex Mostostal ein Gaskraftwerk im Auftrag des polnischen Stromversorgers PGE. Das Projekt wird teurer als gedacht.