Produktion von grünem Wasserstoff vorerst nur in Nischen
Indonesien will grünen Wasserstoff in Pilotprojekten herstellen. Doch fehlende Erneuerbare bremsen darüber hinausgehende Planungen. Künftige Großprojekte hätten Potenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Indonesien will grünen Wasserstoff in Pilotprojekten herstellen. Doch fehlende Erneuerbare bremsen darüber hinausgehende Planungen. Künftige Großprojekte hätten Potenzial.
Abgabetermin: 18.02.2023
Finanzierung: UNICEF
Vorgesehen:
Lieferung, inkl. Installation und Inbetriebnahme, von Solar-/PV-Anlagen (modulare, netzunabhängige und hybride Systeme, Kap. von 1,5 bis 50 kW) zur Stromversorgung von Gesundheitseinrichtungen, Schulen und anderen Objekten
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Zusammenarbeit mit der Kommune Ringköbing-Skjern will das Energieunternehmen GreenGo Energy einen 2GW-Elektrolysepark bauen.
Abgabetermin: 07.02.2023
Finanzierung: United Nations Development Programme (UNDP)
Vorgesehen:
Lieferung, inkl. Installation, Inbetriebnahme und Prüfung, einer Solar-/PV-Dachanlage
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Darlehen in Höhe von 2,7 Millionen Euro unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Energiesektorprojekt in Togo.
Abgabetermin: 09.02.2023
Finanzierung: UNICEF
Vorgesehen:
Lieferung von 29 solarbetriebenen Tauchwasserpumpen mit einer Förderleistung von 20 m³/Tag, inkl. Steuergeräten, Solarmodulen, Kabel u.a.m., für Tiefbohrungbaustellen in den Distrikten Moyamba und Karene
Zuschlagsinformation
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Kurzbeschreibung des Auftrags:
Bau eines PV-Kraftwerks (Kap.: ca. 125 MWAC) in Goaltore, ca. 170 km westlich der Stadt Kalkutta, im Rahmen eines EPC-Vertrags, einschl. Betrieb und Wartung der Anlage für die Dauer von 5 Jahren
Consultingleistungen:
Unterstützung des Projektträgers (West Bengal State Electricity Distribution Company Limited, WBSEDCL) während der Projektimplementierung: u.a. Prüfung der Detailplanung, Überwachung der Baumaßnahme, Berichterstattung an die KfW sowie Auszahlungsmanagement...
Südkorea baut seit vielen Jahren zahlreiche Kraftwerke in anderen Ländern. Auch 2022 erhielt es wieder neue Großaufträge und will in dem Bereich noch stärker werden.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 06.02.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Durchführung einer Lastflussanalyse des Stromnetzes der Dominikanischen Republik, um die Größe und den Standort von Solar-/Windkraft- und Energiespeichertechnologien für das Stromnetz der Insel zu bestimmen
Abgabetermin: 06.03.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Lieferung und Verteilung von 150.000 Kits solarbetriebener Leuchtmittel