Nationales digitales Gesundheitsinformationssystem geplant
Indonesien will die Gesundheitsdaten seiner Bürger in einer Datenbank erfassen, um Doppelbehandlungen zu vermeiden. Eine große Herausforderung ist der Datenschutz.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Indonesien will die Gesundheitsdaten seiner Bürger in einer Datenbank erfassen, um Doppelbehandlungen zu vermeiden. Eine große Herausforderung ist der Datenschutz.
In der pakistanischen Informationstechnologie kommen smarte Lösungen aus China vor allem in den Bereichen IoT und FinTech zum Einsatz.
Der britische Gesundheitsmarkt ist für deutsche Anbieter wegen seiner Marktgröße interessant. Die komplexe Beschaffungsstruktur des NHS erfordert Geduld bei der Marktbearbeitung.
Chinesische Tech-Firmen engagieren sich unter anderem weltweit im Bildungs-, Mobile Payment- und Gesundheitsbereich. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch beschleunigt.
Bei Games kann Japan noch auf einen Know-how-Vorsprung setzen. Bei Künstlicher Intelligenz jedoch ist China schon auf der Überholspur.
Auch bei einem möglichen Ausschluss von Huawei und ZTE vom 5G-Ausbau verbleiben viele neue Aktionsfelder.
Für deutsche Unternehmen aus dem Gesundheitssektor ist Polen einer der interessantesten Märkte in Mittelosteuropa. Grund dafür sind Regierungsvorhaben, EU-Fördermittel, steigende Einkommen und die für digitale Technologien offene Gesellschaft. Die größten Schwächen sind die geringste Ärztedichte in der EU und begrenzte finanzielle Ressourcen.
Das Gesundheitswesen ist unterfinanziert und überlastet. Digital Health bietet dringend benötigten Ersatz. Die Aufwertung des Telekommunikationswesens kann das erleichtern.
Israel gehört zu den führenden Standorten für digitale Gesundheit. Für die kommenden Jahre wird ein beschleunigter Einsatz digitaler Technologie im Gesundheitswesen erwartet.
Israel baut die digitale Gesundheit sowohl für die einheimische Verwendung als auch für Exportzwecke aus. Ein nationales Programm beschleunigt die Entwicklung.