Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im 3. Quartal 2022 nahm die europäische Konnektivitätsinitiative Zentralasien ins Visier. Dort verkündete die EU auch erste konkrete Projekte.
Die Länder Zentralasiens müssen ihr Stromnetz verdichten und stabilisieren, auch um das Potenzial erneuerbarer Energiequellen zu heben. Brüssel will die Region dabei unterstützen.
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" enthält unter anderem folgende Indikatoren: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
Bei der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) wurde ein Zuschuss in Höhe von 2 Millionen US-Dollar als technische Hilfe für ein regionales Projekt im öffentlichen Sektor beantragt.
Die wachsende Nachfrage nach alternativen Transitrouten zwischen Asien und Europa bringt Schwung in den transkaspischen Transportkorridor.
Strategiepapier
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat ein Strategiepapier für ihre Zusammenarbeit mit Turkmenistan für den Zeitraum von 2019 bis 2024 vorgelegt.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
Bei der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) wurde ein Zuschuss in Höhe von 3 Millionen US-Dollar als technische Hilfe für ein Klimaschutzprojekt in West- und Zentralasien beantragt.
Im Kaukasus und in Zentralasien wachsen die Volkswirtschaften trotz der globalen Krisen. Große Investitionsprojekte machen die Länder zunehmend interessant für deutsche Firmen.