US-Konjunktur setzt zur harten Landung an
In kürzester Zeit hat sich die amerikanische Wirtschaft vom Kraftprotz zum Sorgenkind gewandelt. Die Schwäche könnte weit bis ins Jahr 2026 anhalten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In kürzester Zeit hat sich die amerikanische Wirtschaft vom Kraftprotz zum Sorgenkind gewandelt. Die Schwäche könnte weit bis ins Jahr 2026 anhalten.
Der erste volle Haushalt nach der Parlamentswahl legt den Schwerpunkt auf die Stützung der Konjunktur. Die fiskalische Stabilität wird jedoch nicht vernachlässigt.
Der Großteil der ukrainischen Staatsausgaben fließt in die Landesverteidigung. Aber auch in Gesundheit und Infrastruktur wird investiert – vor allem dank internationaler Kredite.
Sprudelnde Einnahmen aus dem Erdölsektor ermöglichen der guyanischen Regierung enorme Investitionen in die Energieversorgung, den Gesundheitssektor und die Verkehrsinfrastruktur.
Finnland muss sparen. Dazu hat die Europäische Kommission aufgerufen. Die Regierung hat nun neue Sparmaßnahmen vorgestellt. Für Unternehmen gibt es auch positive Nachrichten.
Die meisten Fördermittel fließen in den Ausbau der Autobahnen und der Eisenbahn, in Projekte der Digitalisierung sowie in den Strukturwandel im Rahmen der Energiewende.
Die EU-Kommission befürwortet den Ukraine-Plan und ebnet damit den Weg für regelmäßige Zahlungen im Rahmen der Ukraine-Fazilität. Transparenz ist oberstes Gebot.
Die eingeladenen Experten erklärten, welche Chancen sich für Unternehmen aus der Ukraine-Fazilität der EU sowie aus geberfinanzierten Projekten europäischer Banken ergeben.
Die rumänische Regierung finanziert zahlreiche Förderprogramme im Wert von insgesamt 4,4 Milliarden Euro. Die Programme beginnen in diesem Jahr.
Die rumänische Regierung unterstützt den Risikokapitalfonds Early Game Ventures. Der Fonds finanziert junge Technologieunternehmen in den Bereichen Cybersecurity und E-Learning.