Industrie: Unternehmen planen Einsatz von grünem Wasserstoff
Für die Dekarbonisierung von industriellen Prozessen gibt es erste Pilotprojekte. Die Bergbauindustrie testet emissionsfreie Großgeräte.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für die Dekarbonisierung von industriellen Prozessen gibt es erste Pilotprojekte. Die Bergbauindustrie testet emissionsfreie Großgeräte.
Die Klimaziele der Regierung fokussieren sich auf 2030. Noch unklar ist, wie die Klimaneutralität erreicht werden soll. Auch die Bundesstaaten betreiben eine eigene Klimapolitik.
Die frisch ins Amt gewählte Labor-Regierung will die Emissionen bis 2030 schneller senken. Dabei steht insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energie auf der Agenda.
Der Absatz von Elektroautos erlebte 2021 einen deutlichen Schub. Einige Bundesstaaten gewähren eine Kaufprämie. Fördermittel gibt es für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Bislang verkauften sich Elektroautos auf dem roten Kontinent nur schleppend. Nun starteten erste Bundesstaaten mit Kaufprämien. Der Absatz steigt 2021 deutlich.
Der Aufbau eines dichten Netzes von Ladestationen ist aufgrund der großen Landfläche eine Herausforderung. Sowohl der Staat als auch die Bundesländer stellen Fördermittel bereit.
Das australische Bergbauunternehmen Arafura Resources will seltene Erden an europäische Kunden liefern. Geschäftsführer Gavin Lockyer berichtet im Interview über Einzelheiten.
Australien ist bereits der weltweit größte Lithiumproduzent und will seine Förderung nun noch deutlich steigern. Auch Kupfer und Nickel sind gefragt.
Projektdurchführung/ Planungsstadium
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Mit der "Parramatta Light Rail" (PLR) entsteht ein 22 Kilometer langer Nahverkehrskorridor. Das Projekt ist eines der neuesten Infrastrukturprojekte der Regierung des Bundesstaates New South Wales (NSW).