Mehr zu:
EcuadorZolltarif, Einfuhrzoll / Umsatzsteuer / Verbrauchsteuern
Zoll
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Zollbericht Ecuador Zolltarif, Einfuhrzoll
Hohe Einfuhrzölle gelten für einige Kraftfahrzeuge und im landwirtschaftlichen Bereich. Hinzu kommen unterschiedliche einfuhrrelevante Steuern.
19.12.2022
Von Susanne Scholl | Bonn
Der Zolltarif Ecuadors beruht auf der aktuellen Version des gemeinsamen Zolltarifs der Andengemeinschaft (Arancel Integrado Andino - ARIAN) vom 29. November 2006. Dieser ist auf der gemeinsamen Nomenklatur der Andengemeinschaft ("Nomenclatura Arancelaria Común de los Países Miembros del Acuerdo de Cartagena" - NANDINA) aufgebaut. Die NANDINA basiert auf dem Internationalen Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (HS). Das Harmonisierte System umfasst 21 Abschnitte mit 97 Zolltarifkapiteln. Der Zolltarif Ecuadors beinhaltet ein zusätzliches Kapitel 98, das unter anderem die Einfuhr von Waren im Reiseverkehr, die Einfuhr von Hausrat, von medizinischer Ausrüstung für den Gebrauch durch behinderte Personen und die Einfuhr von Warenmustern ohne Handelswert regelt.
Die Kapitel untergliedern sich in vierstellige HS-Positionen und ergänzende sechsstellige HS-Unterpositionen. Zusätzlich sind im Zolltarif Ecuadors weitere Untergliederungen - "subpartidas arancelarias" -, dies sind achtstellige Codenummern gemäß der NANDINA, sowie weitere zehnstellige Unterpositionen gemäß ARIAN aufgeführt.
Gemäß dem Zolltarif Ecuadors gelten zum Teil hohe Einfuhrzölle. Für einige Kraftfahrzeuge liegen diese zum Beispiel bei 35 und 40 Prozent oder im landwirtschaftlichen Bereich zum Beispiel für Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen (Kapitel 7) bei 25 Prozent und für Fleisch von Hausgeflügel (Kapitel 2) bei bis zu 45 oder 85,5 Prozent.
Mischzölle (in Prozent zuzüglich spezifischer Zoll in US Dollar je Liter oder kg beziehungsweise je Paar) gelten für einige landwirtschaftliche Produkte (Kapitel 22), Produkte aus Kautschuk (Kapitel 40), Textilprodukte und Schuhe (Kapitel 61 bis 64), keramische Waren (Kapitel 69) und einige Waren des zusätzlichen Kapitels 98.
Bemessungsgrundlage für den Zoll ist der Zollwert (Transaktionspreis = tatsächlich gezahlter oder zu zahlender Preis). Hinzuzurechnen sind Transport- und Versicherungskosten bis zum ersten Entladeort in Ecuador, wenn diese Kosten nicht bereits im Transaktionspreis enthalten sind (CIF-Wert).
Mit Resolution 007-2021 vom 20. Mai 2021 senkte der Ausschuss für den Außenhandel die Zölle für 128 Produkte, darunter Kfz-Teile, Generatoren und einige Maschinen und Apparate, von zum Beispiel zehn, 15, 20, 25 oder 30 Prozent auf null Prozent.
Der Durchschnittszollsatz (Simple Average) beträgt gemäß Angaben der WTO derzeit 12,3 Prozent.
Die Zollbehörde kann neben den Einfuhrzöllen Schutzmaßnahmen in Form von Antidumpingzöllen oder mengenmäßigen Beschränkungen (cupos) erheben.
Bei der Einfuhr von Waren werden außerdem die Mehrwertsteuer (Regelsteuersatz zwölf Prozent), die Steuer für den Fonds zur Weiterentwicklung von Kindern (Fondo de Desarollo para la Infancia - FODINFA - 0,5 Prozent), die Steuer auf den Ausgang von Devisen (Impuesto a la Salida de Divisas - ISD - 4,25 Prozent, ab 1. Oktober 2022 vier Prozent) und Verbrauchsteuern in unterschiedlicher Höhe (Impuesto a los Consumos Especiales - ICE) auf bestimmte Produkte erhoben. Dazu zählen Tabakprodukte, alkoholische und nicht alkoholische Getränke, Parfüm und Duftwasser, Videospiele, Waffen und Kraftfahrzeuge.
Dieser Beitrag gehört zu: