Zollbericht Ghana Einfuhrverbote und Beschränkungen
Einfuhrbeschränkungen
Bestimmte Waren dürfen in Ghana nur eingeführt werden, wenn sie die Einfuhrbedingungen der zuständigen Behörden erfüllen.
16.06.2025
Von Andrea Mack | Bonn
Einfuhrbeschränkte Güter
Aufgrund gesetzlicher Anforderungen gelten für verschiedene Waren Beschränkungen bei der Einfuhr in Ghana. Der Importeur muss die je nach Warengruppe erforderlichen Nachweise wie eine Einfuhrgenehmigung, Lizenz oder sonstige Bescheinigungen bei den zuständigen Behörden vor Ankunft der Waren in Ghana beantragen. Der Exporteur ist verpflichtet, dafür geforderte Unterlagen wie ein Gesundheitszeugnis, Analysenzertifikat oder eine Freiverkäuflichkeitsbescheinigung einzureichen.
Ein Teil der einfuhrbeschränkten Güter mit den zu erfüllenden Einfuhrbedingungen ist in Anhang 6 B des Zolltarifs unter "Conditional Import Prohibitions/Import Restrictions" gelistet. Ein Auszug aus der Liste:
- rohe oder ungeschliffene Diamanten: Kimberley-Prozess-Zertifikat des jeweils zuständigen Ministeriums (in Ghana das im April 2025 errichtete Ghana Gold Board)
- kinematographische Filme zu kommerziellen Zwecken: Einfuhr ausschließlich über die Häfen Tema, Takoradi und den Flughafen Kotoka in Accra
- Pflanzen, pflanzliche Produkte, Erde, Dung, Gras und Materialien, potenziell von Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen befallen: Einfuhrgenehmigung des Ministry of Food and Agriculture
- Waffen und Munition: Einfuhrgenehmigung des Ministry of the Interior
- Explosivstoffe wie Nitroglyzerin, Handschellen sowie Maschinen zum Herstellen von Zweitschlüsseln: Lizenz des Ministry of the Interior
- Papier, Luftpost- und Druckpapier: Lizenz der Zollbehörde
- Rotationsdruckmaschinen für Tickets (reel-fed rotary ticket printing presses): Lizenz des Ministry of Finance.
- bestimmte Spirituosen: Lizenz der Zollbehörde; für Brandy, Rum oder Whiskey Vorlage eines Zertifikats, das eine mindestens dreijährige Lagerung in Holz bescheinigt.
Der lokale Goldhandelsmarkt wird vom neu gegründeten Ghana Gold Board (GoldBod) kontrolliert. Ausschließlich die Behörde GoldBod ist berechtigt, Gold von handwerklichen und kleinen Bergbauunternehmen zu kaufen, zu verkaufen, zu untersuchen und zu exportieren. Informationen über die Voraussetzungen für den Erwerb einer entsprechenden Lizenz (auch für Goldimporte) sind auf der Webseite von GoldBod eingestellt. Mit der neuen Regelung soll der illegale Kleinbergbau (Galamsey) in Ghana eingedämmt werden.
Daneben gibt es weitere produktspezifische Einfuhrbeschränkungen, von denen einige nachfolgend exemplarisch aufgeführt werden.
Lebende Tiere und tierische Produkte
- Einfuhrgenehmigung des zum Ministry of Food and Agriculture gehörenden Animal Production Directorate für lebende Tiere und des Veterinary Services Directorate für Tierprodukte
- tierärztliches Gesundheitszeugnis einer autorisierten Behörde im Exportland
- Inspektion an der Eingangszollstelle durch das Veterinary Services Directorate
- infolge eines Ausbruchs von ansteckenden Krankheiten können kurzfristig temporäre Schutzmaßnahmen verhängt werden.
Pflanzen und pflanzliche Produkte
- Einfuhrgenehmigung der zum Ministry of Food and Agriculture gehörenden Plant Quarantine Division im Plant Protection & Regulatory Services Directorate (PPRSD)
- Pflanzengesundheitszeugnis einer autorisierten Behörde im Exportland
- Inspektion an der Eingangszollstelle durch die Plant Quarantine Division
- im Fall eines mit der Einfuhr verbundenen unbekannten Risikos führt die Plant Quarantine Division eine Schädlingsrisikoanalyse durch, für Saatgut ist die Ghana Seed Inspection and Certification Division (GSID) zuständig
- Händler und Importeure von Saatgut müssen sich vorab bei der GSID registrieren
- neue Saatgutsorten sind registrierungspflichtig.
Geschützte Arten nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES)
- für gefährdete Tiere und Pflanzen sowie deren Produkte eine Einfuhrgenehmigung der Wildlife Division in der Forestry Commission unter dem Ministry of Lands and Natural Resources.
Lebensmittel
- vorab Registrierung von Importeur und Lebensmitteln bei der ghanaischen Nahrungs- und Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drugs Authority)
- je nach Erzeugnis - neben Warenproben - Vorlage von Analysenzertifikat, Radioaktivitätsbescheinigung (für Milch, Milchprodukte, Eier) und/oder Gesundheitszeugnis, ausgestellt von zugelassenen Prüfstellen des Ursprungslandes
- Nachweis eines geeigneten Lagers zur Lebensmittelaufbewahrung und Einwilligung, diese dort bis zur Freigabe durch den Zoll zu lagern
- Anmeldung vorverpackter Lebensmittel bei der FDA mindestens zwei Monate im Voraus, zum Zeitpunkt der Zollabfertigung ist eine Resthaltbarkeitsdauer von mindestens zwei Dritteln gefordert.
Arzneimittel, Kosmetik, Haushaltschemikalien
- vorab Registrierung von Importeur und einzuführenden Arzneimitteln, Kosmetika, Medizinprodukten und Haushaltschemikalien bei der FDA für die Zulassung für den ghanaischen Markt
- je nach Warenkreis - neben Materialproben - Vorlage von Analysenzertifikat, Zertifikat über die gute Herstellungspraxis oder Freiverkäuflichkeitsbescheinigung erforderlich
- Einfuhrgenehmigung der FDA, auch für Diät- und Nahrungsergänzungsmittel.
Pestizide, Industriechemikalien
- vorab Registrierung von Pestiziden bei der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency)
- Einfuhrgenehmigung und Handelslizenz der EPA für Pestizide
- Inspektion an der Eingangszollstelle durch die Pesticide and Fertilizer Regulatory Division im Ministry of Food and Agriculture
- Einfuhrgenehmigung der EPA für Industriechemikalien und ozonschichtschädigende Stoffe und Produkte
- Sicherheitsdatenblätter.
Dieser Inhalt gehört zu
- Ghana
- Einfuhrverbote und Beschränkungen
- Automatische und nicht automatische Einfuhrlizenzen / Genehmigungen
- Tier- und pflanzengesundheitliche Bestimmungen
- Produktzulassung
- Agroindustrie
- Nahrungsmittel, Getränke
- Arzneimittel, Diagnostika
- Wasch-, Reinigungsmittel
- Kosmetika
- Agrarchemikalien
- Industriechemikalien
- Zoll