Die griechische Start-up-Szene befindet sich im Aufschwung. Dabei bietet insbesondere die Techbranche Potenzial für weiteres Wachstum.
In Griechenland gibt es rund 3.000 Start-ups mit einem Gesamtwert von 12 Milliarden US-Dollar (US$), wie aus der Analyse "Startups in Greece 2024-2025" hervorgeht. "Das griechische Start-up-Ökosystem ist in den letzten Jahren stark gewachsen und so hat sich das Land zu einem aufstrebenden Akteur in der europäischen Techlandschaft entwickelt“, heißt es in der Studie, die Ende 2024 veröffentlicht wurde und eine Zusammenarbeit der griechischen Start-up-Förder- und Bildungsplattform Found.ation, des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts EIT Digital und der griechischen Entwicklungs- und Investitionsbank HDBI (Hellenic Development Bank of Investments) ist.
Das Forschungszentrum StartupBlink identifiziert im "Global Startup Ecosystem Index 2024", der sich auf das Gesamtjahr 2023 bezieht, zwei Unicorns: Viva Wallet, ein Fintech-Unternehmen, das digitale Finanzdienstleistungen anbietet und PeopleCert, das Fach- und Sprachkenntnisse zertifiziert. Seit 2024 gibt es ein drittes Unicorn, das Unternehmen Beta Cae Systems, ein weltweit führender Anbieter von Simulations- und Analysesoftware. Ein Unicorn ist ein Start-up, das mit mehr als 1 Milliarde US$ bewertet wird.
Rund 75 Prozent der Jungunternehmen in Griechenland, die 2024 Investoren angezogen haben, sind im B2B-Geschäft tätig. Der griechische Markt gilt als zu klein, um Produkte und Dienstleistungen von Start-ups direkt an Verbraucher zu verkaufen.
Griechenland unter den 50 beliebtesten Standorten
Bei der unternehmerischen Innovation liegt Griechenland laut dem Global Startup Ecosystem Index 2024 auf Platz 49 von 100 untersuchten Ländern. Damit bleibt das Land weiter attraktiv. Andere Volkswirtschaften wie Bulgarien und Zypern holen rapide auf. Neben Ländern untersucht die Studie auch Städte. Dabei erreicht Athen Platz 120 unter den 1.000 beliebtesten Städten. Auch Thessaloniki (Rang 470) und Heraklion (Rang 759) schaffen es auf die Liste.
"Die griechische Start-up-Szene ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat durch Innovationen in Schlüsselbereichen wie künstliche Intelligenz, RetailTech sowie Agrar- und Lebensmitteltechnologie zunehmend internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen",
sagt Alexander Jahn, Managing Partner des Medienunternehmens Doers Company mit Sitz in Zypern. Mit dem Doers Summit bringt die Gesellschaft alljährlich Gründer, Kapitalgeber und Unternehmen zusammen, mit dem Ziel, zusätzliches Kapital bereitzustellen, neue Talente in den Markt zu integrieren und Best Practices zu importieren.
Nach Einschätzung der Experten des Forschungsinstituts StartupBlink könnte sich Griechenland zu einem regionalen Tech-Hub entwickeln. Sie begründen dies mit dem Interesse internationaler Investoren und der geostrategischen Lage. Griechenland bietet außerdem gut ausgebildete fremdsprachige Arbeitskräfte und günstige Lohnkosten sowie eine mehrsprachige IT-Branche. Die Start-up-Szene beschäftigt etwa 20 Prozent der Arbeitnehmer der Technologiebranche, rund 10.000 Personen, geht aus dem Bericht "Greeking Out 2.0" der britischen Mediengesellschaft Sifted hervor. Zu den Nachteilen Griechenlands als Standort für Start-ups zählen laut StartupBlink die Abwanderung potenzieller Fachkräfte, bürokratische Hürden sowie die mangelnde Vernetzung zwischen den Trägern.
Investitionen konzentrieren sich auf wenige Unternehmen
Kapitalgeber investierten im Jahr 2024 rund 555 Millionen Euro in griechische Start-ups aus verschiedenen Branchen, von SpaceTech bis hin zu künstlicher Intelligenz. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während sich ein erheblicher Anteil der Investitionen von 80 Prozent auf nur zehn Start-ups konzentrierte. Auf europäischer Ebene hingegen sanken die Investitionen in Jungunternehmen im gleichen Zeitraum um etwa 5 Prozent. Filippos Zakopoulos, Managing Partner der Förder- und Bildungsplattform Found.ation, geht davon aus, dass dieser Rückgang auf die geopolitischen Entwicklungen wie den Ukrainekrieg und die erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen sei.
Größte Investitionen in griechische Start-upsIn Millionen Euro; 2024Start-up | Investitionssumme | Branche; Hauptinvestor |
---|
D-Orbit | 150 | Space-Tech; Marubeni Corporation |
Axelera AI | 61 | Künstliche Intelligenz; EIC Fund |
Blueground | 40 | Immobilien; Susquehanna Growth Equity |
Deepcure | 22 | Biotechnologie; IAG Capital Partners |
Connectly.ai | 18 | Künstliche Intelligenz; Alibaba Group |
Quelle: "Startups in Greece 2024-2025"
Starkes Engagement amerikanischer Investoren
Der bedeutendste Verkauf eines Start-ups, der sogenannte "Exit", im Jahr 2024 betraf das griechische Start-up Beta Cae Systems. Es wurde vom US-amerikanischen Softwareanbieter Cadence Design Systems aufgekauft. Der Übernahmepreis lag bei 1,24 Milliarden US$. Im Jahr zuvor erwarben einige US-amerikanische Technologieriesen griechische Start-ups: Hewlett Packard Enterprise akquirierte Arrikto, das Telekommunikationsunternehmen Cisco erwarb das Spin-off Code Bgp, Dell kaufte das Cloud Management Start-up Mist.io und Intel das Jungunternehmen InAccel.
Rund 80 Prozent der Investitionen in Start-ups kamen im Jahr 2024 aus dem Ausland. Mehr als ein Drittel der Investoren stammte aus den USA. Sieben von zehn der meistfinanziertesten Start-ups haben eine Zweigstelle in den USA, so der Found.ation-Bericht.
Gründerszene ist bei deutschen Unternehmen beliebt
Im Jahr 2023 investierte die deutsche Risikokapitalgesellschaft Point Nine in das griechische Agrotechnik-Jungunternehmen Wikifarmer. Weitere deutsche Kapitalfonds, die in griechische Start-ups investierten, sind Bosch Ventures, Cherry Crypto und Visionaries Club.
Daimler war das erste deutsche Unternehmen, das die griechische Start-up-Szene entdeckte. Im Jahr 2016 kaufte der deutsche Automobilhersteller die griechische Taxi-App Taxibeat für 43 Millionen Euro. Der börsennotierte Betreiber von digitalen Bestell- und Lieferplattformen, Delivery Hero, erwarb im Jahr 2020 das griechische Start-up Instashop, einen Fast-Food-Lieferdienst, für 360 Millionen Euro.
Top Start-ups in Griechenland Gemessen am Wert in Millionen EuroName | Wert *) |
---|
Viva Wallet | 1.400-1.900 |
Blueground | 750-1.000 |
Skroutz | 700-1.000 |
D-Orbit | 500-700 |
Persado | 500-800 |
Axelera AI | 250-350 |
Workable | 250-350 |
Flexcar | 200-250 |
Plum | 200-250 |
Causaly | 150-250 |
* Schätzung.Quelle: "Startups in Greece 2024-2025"
Auswahl an Inkubatoren in Griechenland
Name | Fokus | Anmerkungen |
---|
Athens Centre for Entrepreneurship and Innovation (ACEIN) | Allgemein | - |
Athens Digital Lab | Athen | Führt Innovationen in die Strukturen der Gemeinde ein. |
BlueGrowth | Maritim | Unterstützt innovative Konzepte im Bereich Meeres- und Süßwasserressourcen umzusetzen. |
Corallia | Management von Clustern, Inkubatoren und Entrepreneurship-Programmen | Unterstützt die nationale und regionale Entwicklung. |
Higgs - Higher Incubator Giving Growth & Sustainability | Non-Profit-Organisationen, Sozialunternehmen | Fördern die positiven sozialen Auswirkungen von Unternehmen. |
ESA BIC Greece | Weltraumtechnologien | Jährliche Einführung von fünf neuen Start-ups. Die geförderten Start-ups sollen Weltraumtechnologie entweder in nicht-weltraumbezogenen Märkten nutzen (Spin-off) oder als Zulieferer für den Weltraumsektor fungieren (Spin-in). |
Quelle: "Startups in Greece"; Venture Financing Report 2023-2024
Auswahl an Acceleratoren in Griechenland
Von Michaela Balis
|
Athen