Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Griechenland | Start-ups

Erfolgskurs der griechischen Start-up-Szene hält an

In Griechenland steigen die Investitionen in Start-ups. Deutsche und internationale Investoren zeigen Interesse.

Von Michaela Balis | Athen

  • Steckbrief Start-ups Griechenland

    Steigende Investitionen belegen die Attraktivität der griechischen Start-up-Szene. Diese ist unter anderem auf gute Standortbedingungen und Innovationen zurückzuführen. Die Geschäftstätigkeit der Jungunternehmen findet vorrangig im B2B-Geschäft statt.

    Von Michaela Balis | Athen

  • Gründerszene gewinnt an Attraktivität

    Die griechische Start-up-Szene befindet sich im Aufschwung. Dabei bietet insbesondere die Techbranche Potenzial für weiteres Wachstum.

    In Griechenland gibt es rund 3.000 Start-ups mit einem Gesamtwert von 12 Milliarden US-Dollar (US$), wie aus der Analyse "Startups in Greece 2024-2025" hervorgeht. "Das griechische Start-up-Ökosystem ist in den letzten Jahren stark gewachsen und so hat sich das Land zu einem aufstrebenden Akteur in der europäischen Techlandschaft entwickelt“, heißt es in der Studie, die Ende 2024 veröffentlicht wurde und eine Zusammenarbeit der griechischen Start-up-Förder- und Bildungsplattform Found.ation, des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts EIT Digital und der griechischen Entwicklungs- und Investitionsbank HDBI (Hellenic Development Bank of Investments) ist.

    Das Forschungszentrum StartupBlink identifiziert im "Global Startup Ecosystem Index 2024", der sich auf das Gesamtjahr 2023 bezieht, zwei Unicorns: Viva Wallet, ein Fintech-Unternehmen, das digitale Finanzdienstleistungen anbietet und PeopleCert, das Fach- und Sprachkenntnisse zertifiziert. Seit 2024 gibt es ein drittes Unicorn, das Unternehmen Beta Cae Systems, ein weltweit führender Anbieter von Simulations- und Analysesoftware. Ein Unicorn ist ein Start-up, das mit mehr als 1 Milliarde US$ bewertet wird.

    Rund 75 Prozent der Jungunternehmen in Griechenland, die 2024 Investoren angezogen haben, sind im B2B-Geschäft tätig. Der griechische Markt gilt als zu klein, um Produkte und Dienstleistungen von Start-ups direkt an Verbraucher zu verkaufen. 

    Griechenland unter den 50 beliebtesten Standorten

    Bei der unternehmerischen Innovation liegt Griechenland laut dem Global Startup Ecosystem Index 2024 auf Platz 49 von 100 untersuchten Ländern. Damit bleibt das Land weiter attraktiv. Andere Volkswirtschaften wie Bulgarien und Zypern holen rapide auf. Neben Ländern untersucht die Studie auch Städte. Dabei erreicht Athen Platz 120 unter den 1.000 beliebtesten Städten. Auch Thessaloniki (Rang 470) und Heraklion (Rang 759) schaffen es auf die Liste.

    "Die griechische Start-up-Szene ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat durch Innovationen in Schlüsselbereichen wie künstliche Intelligenz, RetailTech sowie Agrar- und Lebensmitteltechnologie zunehmend internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen",

    sagt Alexander Jahn, Managing Partner des Medienunternehmens Doers Company mit Sitz in Zypern. Mit dem Doers Summit bringt die Gesellschaft alljährlich Gründer, Kapitalgeber und Unternehmen zusammen, mit dem Ziel, zusätzliches Kapital bereitzustellen, neue Talente in den Markt zu integrieren und Best Practices zu importieren.

    Nach Einschätzung der Experten des Forschungsinstituts StartupBlink könnte sich Griechenland zu einem regionalen Tech-Hub entwickeln. Sie begründen dies mit dem Interesse internationaler Investoren und der geostrategischen Lage. Griechenland bietet außerdem gut ausgebildete fremdsprachige Arbeitskräfte und günstige Lohnkosten sowie eine mehrsprachige IT-Branche. Die Start-up-Szene beschäftigt etwa 20 Prozent der Arbeitnehmer der Technologiebranche, rund 10.000 Personen, geht aus dem Bericht "Greeking Out 2.0" der britischen Mediengesellschaft Sifted hervor. Zu den Nachteilen Griechenlands als Standort für Start-ups zählen laut StartupBlink die Abwanderung potenzieller Fachkräfte, bürokratische Hürden sowie die mangelnde Vernetzung zwischen den Trägern.

    Wichtige Start-up-Events
    EventBeschreibung
    Doers Summit AthensInnovationskonferenz für Unternehmen, Start-ups und Investoren
    Beyond ExpoIT- und Digitalisierungsmesse
    Startup Europe WeekEuropäische Initiative zur Förderung der lokalen Start-up-Ökosysteme
    Open Coffee Athens & ThessalonikiNetzwerktreffen für Gründer, Investoren und Start-ups  
    Quelle: Found.ation 2025

    Investitionen konzentrieren sich auf wenige Unternehmen

    Kapitalgeber investierten im Jahr 2024 rund 555 Millionen Euro in griechische Start-ups aus verschiedenen Branchen, von SpaceTech bis hin zu künstlicher Intelligenz. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während sich ein erheblicher Anteil der Investitionen von 80 Prozent auf nur zehn Start-ups konzentrierte. Auf europäischer Ebene hingegen sanken die Investitionen in Jungunternehmen im gleichen Zeitraum um etwa 5 Prozent. Filippos Zakopoulos, Managing Partner der Förder- und Bildungsplattform Found.ation, geht davon aus, dass dieser Rückgang auf die geopolitischen Entwicklungen wie den Ukrainekrieg und die erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen sei.

    Größte Investitionen in griechische Start-upsIn Millionen Euro; 2024
    Start-up

    Investitionssumme

    Branche; Hauptinvestor
    D-Orbit

    150

    Space-Tech; Marubeni Corporation
    Axelera AI

    61

    Künstliche Intelligenz; EIC Fund
    Blueground

    40

    Immobilien; Susquehanna Growth Equity
    Deepcure

    22

    Biotechnologie; IAG Capital Partners 
    Connectly.ai

    18

    Künstliche Intelligenz; Alibaba Group
    Quelle: "Startups in Greece 2024-2025"

    Starkes Engagement amerikanischer Investoren

    Der bedeutendste Verkauf eines Start-ups, der sogenannte "Exit", im Jahr 2024 betraf das griechische Start-up Beta Cae Systems. Es wurde vom US-amerikanischen Softwareanbieter Cadence Design Systems aufgekauft. Der Übernahmepreis lag bei 1,24 Milliarden US$. Im Jahr zuvor erwarben einige US-amerikanische Technologieriesen griechische Start-ups: Hewlett Packard Enterprise akquirierte Arrikto, das Telekommunikationsunternehmen Cisco erwarb das Spin-off Code Bgp, Dell kaufte das Cloud Management Start-up Mist.io und Intel das Jungunternehmen InAccel. 

    Rund 80 Prozent der Investitionen in Start-ups kamen im Jahr 2024 aus dem Ausland. Mehr als ein Drittel der Investoren stammte aus den USA. Sieben von zehn der meistfinanziertesten Start-ups haben eine Zweigstelle in den USA, so der Found.ation-Bericht.

    Gründerszene ist bei deutschen Unternehmen beliebt

    Im Jahr 2023 investierte die deutsche Risikokapitalgesellschaft Point Nine in das griechische Agrotechnik-Jungunternehmen Wikifarmer. Weitere deutsche Kapitalfonds, die in griechische Start-ups investierten, sind Bosch Ventures, Cherry Crypto und Visionaries Club. 

    Daimler war das erste deutsche Unternehmen, das die griechische Start-up-Szene entdeckte. Im Jahr 2016 kaufte der deutsche Automobilhersteller die griechische Taxi-App Taxibeat für 43 Millionen Euro. Der börsennotierte Betreiber von digitalen Bestell- und Lieferplattformen, Delivery Hero, erwarb im Jahr 2020 das griechische Start-up Instashop, einen Fast-Food-Lieferdienst, für 360 Millionen Euro. 

    Top Start-ups in Griechenland Gemessen am Wert in Millionen Euro
    Name

    Wert *)

    Viva Wallet

    1.400-1.900

    Blueground

    750-1.000

    Skroutz

    700-1.000

    D-Orbit

    500-700

    Persado

    500-800

    Axelera AI

    250-350

    Workable

    250-350

    Flexcar

    200-250

    Plum

    200-250

    Causaly

    150-250

    * Schätzung.Quelle: "Startups in Greece 2024-2025"

    Auswahl an Inkubatoren in Griechenland

     

    NameFokusAnmerkungen
    Athens Centre for Entrepreneurship and Innovation (ACEIN)Allgemein-
    Athens Digital LabAthenFührt Innovationen in die Strukturen der Gemeinde ein.
    BlueGrowth MaritimUnterstützt innovative Konzepte im Bereich Meeres- und Süßwasserressourcen umzusetzen.
    CoralliaManagement von Clustern, Inkubatoren und Entrepreneurship-ProgrammenUnterstützt die nationale und regionale Entwicklung.
    Higgs - Higher Incubator Giving Growth & SustainabilityNon-Profit-Organisationen, SozialunternehmenFördern die positiven sozialen Auswirkungen von Unternehmen.
    ESA BIC Greece WeltraumtechnologienJährliche Einführung von fünf neuen Start-ups. Die geförderten Start-ups sollen Weltraumtechnologie entweder in nicht-weltraumbezogenen Märkten nutzen (Spin-off) oder als Zulieferer für den Weltraumsektor fungieren (Spin-in).
    Quelle: "Startups in Greece"; Venture Financing Report 2023-2024

    Auswahl an Acceleratoren in Griechenland

    NameFokusAnmerkungen
    Archimedes - National & Kapodistrian University of Athens the Business AcceleratorForschungInstitution der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen um Forschung und Industrie zu verbinden.
    Blue Lab Blue EconomyUnternehmer mit dem Konzept der Blue Economy vertraut machen und dabei Industrie 4.0-Technologien nutzen.
    Business Accelerator - InnovathensAllgemein-
    Capsulet AcceleratorTravel & Hospitality-
    EIT ClimateKlimaArbeiten mit Ländern, Regionen, Städten und Unternehmen weltweit.
    EIT Food AcceleratorLebensmittelUnterstützt integrative Systeminnovationen.
    MetavallonTechnologieFördern Technologie-Start-ups im Frühstadium mit Bezug zu Griechenland.
    MIT Enterprise Forum (MITEF) GreeceTechnologieHohes Interesse an Deep-Tech-Teams, die aus Forschungslaboren hervorgehen.
    OK!Thess AllgemeinThessalonoki, Nordgriechenland.
    Quelle: "Startups in Greece"; Venture Financing Report 2023-2024

    Von Michaela Balis | Athen

  • Risikokapitalfonds sind optimistisch

    Mehr als die Hälfte der Kapitalgeber blicken optimistisch auf die griechische Gründerszene. Steuererleichterungen und Golden-Visa-Programme sollen die Investitionen erleichtern.

    Die jüngsten Erfolge und das anhaltende Interesse ausländischer Investoren stimmen griechische Risikokapitalgeber für das Gesamtjahr 2025 optimistisch, heißt es im Bericht "Startups in Greece 2024-2025" der Innovations-Plattform Found.ation. Es sei wichtig, sich auf die frühen Stadien von Start-ups zu konzentrieren, um den Erfolg eines Engagements zu gewährleisten.

    Auswahl an griechischen Risikokapitalgebern

    Kooperation ist eine Herausforderung 

    In einem Interview mit Germany Trade & Invest erläutert Filippos Zakopoulos, Managing Partner von Found.ation, die Frage, ob Unternehmen mit griechischen Start-ups kooperieren können. Er hebt hervor, dass Start-ups tendenziell aggressivere Überlebens- und Wachstumsstrategien verfolgen als etablierte Unternehmen. Daher gestalte sich eine Zusammenarbeit eher schwierig. Die Übernahme kleiner Gründerunternehmen durch größere Start-ups oder etablierte Marktakteure sei bislang die direkteste Form der Zusammenarbeit.

    Es gibt jedoch andere Möglichkeiten einer deutsch-griechischen Zusammenarbeit: 


    „Start-ups bringen Innovationen hervor, die beispielsweise für Industrieunternehmen nützlich sein können“,

    sagt Nikos Antoniou, Gründungspartner der Risikokapitalgesellschaft Apeiron Ventures. Ein erfolgreiches Beispiel deutsch-griechischer Zusammenarbeit ist die Kooperation zwischen der griechischen Tochtergesellschaft des deutschen Softwareentwicklers Infoteam Hellas und dem deutschen Start-up meshcloud. Meshcloud hat ein Produkt entwickelt, das die Softwareentwicklung in Unternehmen, wie Volkswagen oder der Commerzbank beschleunigt und dafür sorgt, dass digitale Produkte schneller auf den Markt kommen. "Wir unterstützen die Produktentwicklung für die Plattform meshStack von meshcloud“, sagt Alexis Papadimitriou, Managing Director bei Infoteam Hellas.

    Investitionen aus öffentlichen Stellen unterliegen Bedingungen

    Griechische Risikokapitalgeber, die zu einem Mehrheitsanteil öffentliche Gelder verwalten, können unter folgenden Bedingungen in ausländische Start-ups investieren, wenn:

    • das Unternehmen in Griechenland gegründet wurde,
    • der Gründer oder Mitarbeitende in Griechenland ansässig sind,
    • es eine lokale Niederlassung gibt.

    Bei privaten Investoren fallen diese Bedingungen weg. 

    Alle Start-ups, die von öffentlichen Stellen finanziert werden oder sich für Förderprogramme bewerben wollen, müssen sich im nationalen Register "Elevate Greece" eintragen lassen. Die griechische Regierung erstellte diese Start-up-Plattform im Jahr 2021. Um die Vernetzung von Start-ups vor Ort und international effizienter zu fördern, hat das griechische Entwicklungsministerium die Plattform im Jahr 2023 in eine privatrechtliche Gesellschaft der öffentlicher Hand überführt.

    Golden Visa für Investitionen in Start-ups

    Investoren aus Drittstaaten, die ab Januar 2025 mehr als 250.000 Euro in griechischen Start-ups investierten, bekommen im Rahmen des Golden Visa Programms eine Aufenthaltserlaubnis für Griechenland. Das kündigte das griechische Wirtschafts- und Finanzministerium im September 2024 an. Marktkenner raten dazu über Risikogesellschaften in Start-ups zu investieren und sich nicht direkt zu engagieren. Das ist ihrer Einschätzung nach für Außenstehende weniger risikoreich. 

    Neben den privaten Geldgebern profitieren griechische Start-ups auch von großzügigen Fördermitteln aus dem Aufbaufonds der Europäischen Union und dem EU-Partnerschaftsvertrag 2021 bis 2027. Die griechische Entwicklungsbank für Investitionen (HDBI) stellt über Risikokapitalgesellschaften öffentliche Finanzmittel bereit. 

    Regierung lockt Investoren mit Steueranreizen

    Um Investitionen von Business Angels in Start-ups anzuregen, novellierte die griechische Regierung das Gesetz 4712/2020 mit einem Gesetzesentwurf im September 2024. Danach gilt: Bei einer Investition in Start-ups bis zu 900.000 Euro wird die Hälfte der investierten Summe vom zugrundeliegenden einkommensteuerpflichtigen Betrag des Investors abgezogen. Der Anleger profitiert somit von einer geringeren Einkommenssteuer auf seine gesamten Einkünfte im Investitionsjahr. Wichtige Voraussetzung dabei ist, dass die Start-ups im nationalen Register "Elevate Greece" registriert sind.

    Außerdem gibt es Sonderregelungen für Start-ups, die internationale Patente eintragen. Die Gewinne, die aus der Nutzung der Patente entstehen, sind in den ersten drei Jahren nach der Eintragung steuerfrei. Nach dem Gesetzesentwurf vom September 2024 ist die Gewerbesteuer für sieben weitere Jahre nach Ablauf der ersten drei Jahre um 10 Prozent reduziert. 

    Von Michaela Balis | Athen

  • Kontaktadressen

     

    Bezeichnung

    Anmerkung

    Elevate GreeceNationales Start-up-Register
    Hellenic Development Bank of Investments Griechische Entwicklungsbank für Investitionen
    Found.ationBildungsplattform, Fokus: Start-ups
    EquiFundDachfonds für Start-ups
    Griechisches Ministerium für Entwicklung-
    Generalsekretariat für Forschung und Innovation-

    Von Michaela Balis | Athen

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.