Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Zollbericht Israel Verbrauchsteuern

Verbrauchsteuern

Die Mehrwertsteuer ist die größte Belastung für inländische Käufer. Hohe Kaufsteuern gelten für Pkw, Alkohol und Tabak. Fossile Energieträger werden ebenfalls stark belastet. 

Von Wladimir Struminski | Israel

Verbrauchssteuern sind eine wichtige Einnahmequelle für den Staat. Im Jahr 2022 machten sie nach Angaben des israelischen Finanzministeriums 38,6 Prozent aller Steuereinnahmen aus.

Mehrwertsteuer bei 18 Prozent

In Israel gilt eine Mehrwertsteuer von 18 Prozent. Es gibt Kategorien von Transaktionen, die von ihr befreit sind. Dazu gehören vor allem die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen sowie einige Arten von Immobilientransaktionen.

Ferner sind bestimmte gemeinnützige Organisationen von der Mehrwertsteuer befreit. In der Rotmeerstadt Eilat wird keine Mehrwertsteuer erhoben.

Gestaffelte Pkw-Kaufsteuer

Die nach der Mehrwertsteuer wichtigste Verbrauchssteuer ist die Pkw-Kaufsteuer. Sie ist seit Jahrzehnten etabliert, doch hat sich ihre Begründung geändert. In den ersten Jahrzehnten nach der Staatsgründung (1948) galt sie als eine Art Luxussteuer. Mit der Zeit wurde sie zunehmend ökologisch ausgerichtet, sodass sich ihre Sätze nach der Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs richten.

Bei Pkw mit Verbrennungsmotoren und Hybridantrieb gilt ein Basissteuersatz von 83 Prozent des Importwertes inklusive Mehrwertsteuer. Je nach Grad der Umweltbelastung durch das jeweilige Modell werden Käufern Abschläge gewährt oder – bei den beiden höchsten von 15 Schädlichkeitsstufen – Zuschläge auferlegt. Für Pkw mit rein elektrischem Antrieb für den Privatgebrauch gilt ein Steuersatz von 45 Prozent; bei gewerblicher Nutzung sinkt er auf 35 Prozent.

Steuervorteile für Elektro-Pkw auf dem Prüfstand

Allerdings setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass die negativen externen Effekte der Pkw-Nutzung sich nicht auf die Luftverschmutzung beschränken. Vielmehr trägt der schnell wachsende Pkw-Bestand zu einer immer gravierenderen Überbelastung des Straßennetzes und damit zu hohen gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Staus und Verlust von Arbeitszeiten bei. Deshalb hebt das Finanzministerium die Steuersätze für Elektro-Pkw stufenweise an.

Eine für 2025 geplante Erhöhung der Kaufsteuer für diese Fahrzeugkategorie auf 83 Prozent – also den Basissteuersatz für Verbrenner – wurde unter dem Druck der Öffentlichkeit zwar verschoben. Allerdings ist sie noch immer vorgesehen. Zudem erwägt das Finanzministerium die Einführung einer Fahrleistungssteuer für Elektro-Pkw.

Theoretisch gilt die Pkw-Steuer auch für die einheimische Produktion. Allerdings stellt Israel keine eigenen Pkw her, von einigen Sondermontagen abgesehen. Deshalb betrifft diese Steuer de facto nur die Einfuhr, ohne allerdings einzelne Länder zu diskriminieren.

Hohe Steuern auf Energieträger, Alkohol und Tabak

Ferner erhebt Israel eine Verbrauchssteuer auf Energieträger. Dazu gehören Benzin, Dieselkraftstoff, Kerosin, Flüssiggas, Schweröl, Steinkohle, Petroleumkoks und Erdgas. Die Steuer für Benzin, Diesel und Kerosin lag 2025 zwischen umgerechnet 990 und 1.050 US$ je tausend Liter.

Die Schwerölsteuer zielt unter anderem auf die Bekämpfung von Schwefelemissionen ab. Deshalb ist der Steuersatz für Schweröl mit einem Schwefelgehalt von mehr als 0,5 Prozent mit umgerechnet 376 US$ pro Tonne 6,3-mal so hoch wie die Steuer auf Schweröl mit einem Schwefelgehalt unter dieser Schwelle.

Eine weitere Sondersteuer ist die Alkoholsteuer auf hochprozentige Getränke wie Whisky, Wodka, Gin, Rum und Ähnliches. Sie beträgt umgerechnet 29 US$ je Liter reinen Alkohols. Die Tabaksteuer beläuft sich auf 270 Prozent des Großhandelspreises zuzüglich umgerechnet 160 US$ je 1.000 Zigaretten, aber mindestens 283 US$ je 1.000 Zigaretten.

Die mit großem Abstand wichtigste Verbrauchssteuer ist die Mehrwertsteuer. Sie brachte dem Staatshaushalt 2022 umgerechnet 39 Milliarden US$ ein. Das entsprach 29,4 Prozent aller Steuereinnahmen des Staates.

Mit 5,7 Milliarden US$ lagen Steuern auf Energieträger auf Rang zwei, gefolgt von Pkw-Steuern mit 4,0 Milliarden US$ und Tabaksteuern mit 2,2 Milliarden US$. Die Einnahmen aus der Alkoholsteuer beliefen sich auf 357 Millionen US$.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.