Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Japan | Automobilsektor

E-Mobility

In der Elektromobilität dominieren in Japan Hybride. Reine Elektroautos spielen bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Von Frank Robaschik | Tokyo

Japan will bis 2050 klimaneutral sein. Ab 2035 sollen neue Autos nur noch mit Elektroantrieb verkauft werden dürfen. Dazu zählen allerdings nicht nur reine Elektroautos. Hybridautos, Plug-in-Hybride und Wasserstoffautos fallen ebenfalls in diese Kategorie.

Hybride Fahrzeuge machen die Hälfte der Neuzulassungen aus

Der Anteil an Autos mit Elektroantrieb am Kfz-Bestand in Japan betrug Ende März 2024 laut Automobile Inspection & Registration Information Association 16,5 Prozent. Hybridfahrzeuge stellten 15,9 Prozent, Plug-in-Hybride 0,32 Prozent und batterieelektrische Fahrzeuge 0,25 Prozent. 

Die Verkäufe solcher Fahrzeuge betrugen im Kalenderjahr 2024 rund 2,14 Millionen Stück. An den Pkw-Gesamtverkäufen im Land machten Hybridfahrzeuge 2024 einen Anteil von 54,8 Prozent aus, so Angaben der Japan Automobile Business Association. Batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride kamen auf einen Anteil von 1,6 Prozent und 1,2 Prozent. Bei Brennstoffzellenfahrzeugen lag der Anteil bei 0,02 Prozent.

Während Toyota mit seinen Pkw auf Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellen-Basis die Verkaufsliste anführt, hat Nissan im batterieelektrischen Bereich die Nase vorn. Relativ neu bei reinen Elektroautos sind Anbieter wie BYD und Hyundai.

Absatz von Pkw mit Elektroantrieb in Japan in 1.000 Stück; Veränderung und Anteil in Prozent
 

2024

Veränderung 2024/2023

Anteil an allen verkauften Pkw

Pkw mit Elektroantrieb2.1446,757,5
  Hybride2.0409,254,8
  Reine Elektroautos60-17,31,2
  Plug-in-Hybride43-32,51,6
  Brennstoffzellenautos0,765,20,02
Alle Pkw3.725-6,7100,0

Staat erhöht Anreize für Elektroautos

Japans Regierung hat im Fiskaljahr 2025 die Subventionen für den Kauf von Fahrzeugen der nächsten Generation erhöht und zudem mehr Geld für den Ausbau einer entsprechenden Infrastruktur eingeplant. Abhängig von bestimmten Voraussetzungen erhalten Käufer eines reinen Elektrofahrzeuges bis zu circa 5.600 US$ Preisnachlass. Bei Plug-in-Hybriden und kleinen Elektroautos liegt der Betrag bei bis zu rund 3.630 US$. Die Subvention für den Kauf eines Brennstoffzellenautos beträgt bis zu etwa 16.800 US$. Zusätzliche Subventionen von bis zu 330 US$ werden gewährt, wenn für die Herstellung Stahl eingesetzt wurde, bei dessen Herstellungsprozess weniger Treibhausgase emittiert werden.

Ladeinfrastruktur soll besser werden

Abgesehen vom Anschaffungspreis ist bislang auch die Ladeinfrastruktur noch ein Faktor, weswegen sich Elektrofahrzeuge in Japan nicht so gut verkaufen. Dies soll sich ändern. Die Zahl der öffentlichen Ladestationen soll von knapp 48.000 Einheiten Ende März 2025 auf 300.000 Einheiten bis 2030 steigen. Über die landesweite Verteilung informiert eine Portalseite

Zudem stellt die Regierung mehr Geld für den Ausbau des Tankstellennetzes für Wasserstoffautos bereit. Landesweit existierten im März 2025 insgesamt 154 öffentliche Wasserstoff-Tankstellen. Die meisten davon sind für Pkw. Künftig soll der Ausbau mit Schwerpunkt auf Tankstellen für Nutzfahrzeuge erfolgen.

Bestand an Niedrigemissionsfahrzeugen in Japan (Stückzahl) *
Antrieb

2022

2023

2024

Vollelektrisch

140.490

165.083

196.475

Plug-in 

174.448

207.865

252.913

Brennstoffzelle 

7.113

7.473

8.051

Hybrid mit Verbrennungsmotor

10.703.962

11.548.758

12.572.826

* jeweils Ende MärzQuelle: Automobile Inspection & Registration Information Association 2025

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.