E-Mobility
Spanien zielt bis 2030 auf einen Bestand von 5 Millionen Elektrofahrzeugen ab. Die Nachfrage nach Hybridwagen ist wesentlich höher als nach batterieelektrischen Kfz.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Spanien zielt bis 2030 auf einen Bestand von 5 Millionen Elektrofahrzeugen ab. Die Nachfrage nach Hybridwagen ist wesentlich höher als nach batterieelektrischen Kfz.
Der Absatz von Elektrofahrzeugen legte 2022 trotz eines nach wie vor schwachen Kfz-Marktes zu. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran.
Abgabetermin: 24.02.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Bau einer Solaranlage (1,6 MW) und einer Ladestation (2500 kW) in der Provinz Izmir, Bezirk Kemalpaa ; inkl. Transformator
Die US-Regierung forciert die Elektromobilität massiv. Das Ladesäulennetz im Land wächst zwar ebenfalls, allerdings noch nicht so stark wie nötig.
Auf dem lokalen Markt bisher kaum von Bedeutung, könnten Elektrofahrzeuge in Südafrika Anschub durch die Dynamik auf dem wichtigen Exportmarkt Europa erhalten.
Das Elektroauto soll im Königreich durchstarten.
Neue Steuergutschriften von bis zu 30 Prozent für Investitionen in Umwelttechnik sollen ab 2023 gelten. Hersteller von grünem Wasserstoff lockt die Regierung sogar mit 40 Prozent.
Bis 2026 soll Griechenland moderner und wettbewerbsfähiger werden. Die EU-Fördermittel sind genehmigt. Nun müssen die geplanten Reformen und Projekte umgesetzt werden.
Kauf- und Verschrottungsprämien schaffen Anreize für den Absatz von Elektrofahrzeugen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nicht nach.
Südafrikas Schienennetz braucht Investitionen. Elektroautos führen mangels Förderung und Ladeinfrastruktur bisher ein Nischendasein.