Zollbericht Sambia Produktsicherheit, Normen und Standards, Zertifizierung
Standards und Normen
In Sambia sind bestimmte Marktzugangsvoraussetzungen zu berücksichtigen. Beachten Sie bei der Einfuhr die dort geltenden Normen und Standards.
07.11.2025
Von Dr. Melanie Jordan | Bonn
Sambia verfügt über zwei nationale Institutionen für Normung: das Zambia Bureau of Standards (ZABS) und die Zambia Compulsory Standards Agency (ZCSA), die in enger Kooperation agieren.
Ausgewählte Waren dürfen nur dann in Sambia eingeführt werden, wenn diese den festgelegten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.
Normen und Standards
Standards spielen in der Geschäftswelt eine wichtige Rolle, denn sie stellen unter anderem sicher, dass Unternehmen regulatorische Anforderungen erfüllen und somit Verbraucher vor Gefahren für ihre Gesundheit und Sicherheit schützen.
Nationale Standards
Für die Entwicklung, Verabschiedung, Anwendung und Zertifizierung nationaler Standards ist die sambische Standardisierungsbehörde (Zambia Bureau of Standards - ZABS) verantwortlich. Auf nationaler Ebene unterscheidet ZABS zwischen freiwilligen und obligatorischen Standards.
Obligatorische Standards (technische Spezifikationen)
Die Zambia Compulsory Standards Agency (ZCSA) verwaltet und überwacht verbindliche Standards, um öffentliche Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, Verbraucher zu schützen und die Umwelt zu bewahren.
Obligatorische Standards zeichnen sich durch verbindliche Spezifikationen oder Mindestanforderungen, die ein Produkt erfüllen muss, aus. Für unter anderem folgende Waren sieht Sambia derzeit obligatorische Standards vor (vollständige Liste):
- Seife
- Schweinefutter
- Vaseline
- Persönliche Schutzausrüstung
- Pflanzenöl
- Maismehl
- Trinkwasser
- Dieselkraftstoff und Benzin
Freiwillige Standards
Neben den obligatorischen Standards hat Sambia freiwillige Standards entwickelt, die vor allem in bewährten Geschäftspraktiken genutzt werden. Freiwillige Standards sind nicht bindend und nicht gesetzlich vorgeschrieben, können aber die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte steigern.
Durchsetzung der Standards
Für die Durchsetzung der Standards sind nicht ausschließlich die Standardisierungsbehörden ZABS und ZCSA zuständig. Folgende sektorspezifische Regulierungsbehörden sind ebenfalls für die Durchsetzung von Standards beziehungsweise technischen Spezifikationen zuständig:
| Zuständigkeitsbereich | Regulierungsbehörde |
|---|---|
| Informations- und Kommunikationstechnik | Zambia Information Communications and Technology Authority (ZICTA) |
| Energiesektor | Energy Regulation Board (ERB) |
| Straßenverkehr, Fahrzeugsicherheit und Verkehrspolitik | Road Transport and Safety Agency (RTSA) |
| Umweltschutz | Zambia Environmental Management Agency (ZEMA) |
| Messwesen | Zambia Metrology Agency (ZMA) |
| Lebensmittel/Ernährungspolitik | National Food and Nutrition Commission |
Weitere Informationen zu den obligatorischen und freiwilligen Standards:
Internationale Standards
Für eine Vielzahl von Waren werden internationale Standards anerkannt. Beispielsweise akzeptiert Sambia Waren, die den Bedingungen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) sowie die der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entsprechen. Sambia ist zudem Mitglied der afrikanischen Organisation für Normung (ARSO).
Konformitätsbewertungsverfahren
An den wichtigsten Einfuhrpunkten werden importierte Waren systematisch auf Qualität und Konformität geprüft. Grenzinspektoren stellen sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen und Produkte kontrolliert sind, bevor sie die Grenze nach Sambia passieren. Bei der Konformitätsbewertung werden sowohl die Dokumentation als auch das Produkt selbst gemäß einschlägigen Leitfäden kontrolliert. Die Inspektion umfasst dabei auch die Probenahme und anschließende Analyse des Produkts.
Das ZABS greift für Akkreditierungsdienstleistungen auf die Southern African Development Community Accreditation Services (SADCAS) zurück. Als regionale Akkreditierungsstelle übernimmt SADCAS die Aufgabe, Konformitätsbewertungsdienste in Ländern ohne eigene nationale Akkreditierungsbehörde zu stärken. Die Akkreditierung wird Konformitätsbewertungsdienstleistern erteilt, die nachgewiesen haben, dass sie die Anforderungen der einschlägigen internationalen Normen in vollem Umfang erfüllen. Sambia zieht aktuell die Einrichtung einer eigenen Akkreditierungsstelle in Betracht.
Je nach Art der Produkte können spezifische Zertifizierungen bzw. Verfahren gelten, um den Konformitätsnachweis zu erbringen. Beispielsweise unterliegt die Einfuhr gebrauchter Fahrzeuge obligatorischen Standards. Die Zambia Compulsory Standards Agency (ZCSA) setzt diesen verbindlichen Standard durch ein System der Vorversandkontrolle um. Die technische Überwachung gebrauchter Kraftfahrzeuge, die für den sambischen Markt bestimmt sind, erfolgt durch von der ZCSA autorisierte Prüforganisationen.