Mehr zu:
Saudi-ArabienBau / Klimawandel / Hochbau / Energieeffizienz / Bau, übergreifend
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Saudi-Arabien | Bauwirtschaft
Energieeffizienz gewinnt in Saudi-Arabien zunehmend an Bedeutung. Staatliche Projekte sollen Impulse geben. LEED gilt als führender Standard für nachhaltiges Bauen.
11.05.2023
Von Robert Espey | Dubai
Gestiegene Energiekosten (Subventionsabbau) und geänderte regulatorische Rahmenbedingungen befördern den Trend zu mehr Energieeffizienz. Beispiele sind die seit 2012 geltenden neuen Standards für die Gebäudeisolation oder der Energieverbrauch von Klimaanlagen.
In Saudi-Arabien haben sich die CO₂-Emissionen des Gebäudesektors in den letzten zehn Jahren deutlich verringert. Dennoch lagen die direkten und indirekten CO₂-Emissionen mit jährlich 3,6 Tonnen pro Kopf im Jahr 2021 weit über dem Durchschnitt der G20-Ländergruppe (1,5 Tonnen pro Kopf).
Die staatliche National Energy Services Company (Tarshid) gehört zum Public Investment Fund (PIF) und wurde 2017 als "Super ESCO" (Energy Services Company) gegründet, um die Entwicklung der Branche zu forcieren. Ihren Schwerpunkt legt Tarshid auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Gebäudebestand. Auch die Förderung von Projekten im Privatsektor steht auf dem Programm, jedoch gibt es hier bislang nur beschränkte Erfolge. Tarshid kooperiert mit dem Ministry of Energy, dem Ministry of Industry and Mineral Resources, dem Ministry of Finance sowie dem Saudi Energy Efficiency Center (SEEC).
Tarshid und Siemens unterzeichneten Ende 2019 ein Kooperationsprojekt für das saudi-arabische Innenministerium: Das National Information Center soll durch Energieeffizienzmaßnahmen jährlich 28 Prozent Energie einsparen.
Unter der Schirmherrschaft des Ministry of Municipalities & Housing wurde 2010 das "Saudi Green Building Forum" (SGBF) als Kommunikationsplattform gegründet. SGBF-Gründer und Generalsekretär ist Faisal S. Alfadl, ein in den USA ausgebildeter Architekt und Stadtplaner.
Als Maßstab für "Grünes Bauen" ist in Saudi-Arabien das LEED-Zertifizierungssystem (Leadership in Energy and Environmental Design) des USGBC (US Green Building Council) führend. Nach Angaben des USGBC (LEED Project Directory) gibt es derzeit (Februar 2023) in Saudi-Arabien 1.114 LEED zertifizierte Projekte sowie 607 Projekte, die sich für eine Zertifizierung registriert haben. Die meisten Zertifizierungen entfallen auf die Zertifizierungskategorie "Silver" (638), gefolgt von 223 Projekten in der Kategorie "Gold", 214 Projekten mit "Platinum" und 39 mit einfacher Zertifizierung.
Projekt | Stadt | LEED Version | Zertifizierungsstufe | Jahr der Zertifizierung |
---|---|---|---|---|
KAUST Campus | Thuwal | v2.2 | Platinum | 2009 |
SABIC Academy Building | Riyadh | v2009 | Certified | 2012 |
Al Midra | Dhahran | v2009 | Platinum | 2013 |
Mars Saudi Arabia | Jeddah | v2009 | Gold | 2014 |
Prince Mohammad Bin Abdulaziz Airport | Al Madinah | v2009 | Gold | 2014 |
SABIC Plastics Applications Development | Riyadh | v2009 | Gold | 2014 |
Otis & UTC CCS | Jeddah | v2009 | Platinum | 2016 |
KAPSARC Iconic Energy Research Center | Riyadh | V2.2 | Platinum | 2016 |
Tamer Group - Main Distribution Center | Jeddah | v2009 | Certified | 2016 |
Dar Al Yaum Tower | Dammam | v2009 | Silver | 2017 |
Saudi Snack Foods Company | Dammam | v2009 | Gold | 2017 |
3M Manufacturing | Dammam | v2009 | Gold | 2018 |
Marriott Hotels Diplomatic Quarter | Riyadh | v2009 | Gold | 2018 |
International Convention Center | Al Madinah | V2009 | Gold | 2019 |
Diyar Al Salam | Jeddah | v2009 | Certified | 2019 |
Fadhili Admin Coplex | Fadhili | V2009 | Gold | 2020 |
ENBD Al Quds Branch | Riyadh | V4 | Gold | 2021 |
Tamer Healthcare Distribution Center | Jeddah | v2009 | Silver | 2021 |
DOW ME Innovation Center | Thuwal | V2009 | Gold | 2021 |
2D Interior Design Studio | Jeddah | V4 | Gold | 2021 |
ENBD Al Quds Branch | Riyadh | v4 | Gold | 2021 |
Kaust Villa | Thuwal | v4.1 | Platinum | 2022 |
Tadawul Tower | Riyadh | v2009 | Gold | 2022 |
Almoosa Specialist Hospital-North Tower | Eastern Province | v4 | Gold | 2022 |
Saudi Electricity Company HQ - Phase III | Dammam | v4 | Gold | 2022 |
Emirates NBD Tahliya Branch | Jeddah | v4 | Gold | 2022 |
U.S. Consulate General Dhahran | Al Khobar | v2009 | Silver | 2022 |
Cartier Centria Mall Renovation | Riyadh | v4 | Gold | 2022 |
Ein Großteil der Zertifizierungen bezieht sich auf das Al Waseel Hills Residential Project (Riad; 615 "Silver"- Zertifizierungen; 2017) des staatlichen Chemieunternehmens SABIC (Saudi Basic Industries Corporation), auf ein Wohnungsbauprojekt des King Abdullah Petroleum Studies and Research Center (KAPSARC, 190 "Gold"-Zertifizierungen; 2012/2013) sowie auf 30 Projekte der "Integrated Public Security Operation 911" (IPSO 911). Im neuen King Abdullah Financial District (KAFD) werden 46 Zertifizierungen angestrebt, bislang wurden aber nur wenige Zertifikate vergeben.
LEED-Pionier war die King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) in Thuwal, deren Campus 2009 die höchste Zertifizierung (Platinum) erhielt. Es folgten das SABIC Academy Building in Riad (einfach zertifiziert, 2012), das KAPSARC-Wohnungsbauprojekt (2012/2013) in Riad, der Saudi Aramco Al Midra Tower in Dhahran (Platinum, 2013) sowie das SABIC Plastics Applications Development Center (Platinum, 2014) in Riad. Zu den jüngsten Zertifizierungen gehören die Cartier Centria Mall Renovation in Riad (Gold; Dezember 2022) und das U.S. Consulate General Dhahran (Silver; November 2022).
Die Modernisierung und Sanierung des Wohngebäudebestandes hat in Saudi-Arabien nur einen geringen Stellenwert. Vielfach sind selbst relativ junge Gebäude aus den 1980er und 1990er Jahren in einem Zustand, der eine Sanierung kaum mehr wirtschaftlich erscheinen lässt. Zudem ist die ursprüngliche Bausubstanz oft schlecht. Ältere Gebäude werden zumeist an asiatische Gastarbeiter vermietet und müssen schließlich Neubauten weichen.
So sieht etwa die Stadtplanung in Jeddah den Abriss ganzer Stadtbezirke vor. Die dort geplanten modernen Wohn- und Geschäftsviertel zielen auf einkommensstärkere Bevölkerungsgruppen. Zu den großen Projekten der Stadtsanierung beziehungsweise Stadtentwicklung der 2006 gegründeten staatlichen Jeddah Development & Urban Regeneration Company (JDURC) gehört die Neubebauung einer Fläche von 1,2 Millionen Quadratmetern im Stadtteil Ar Ruwais. Mit den Abbrucharbeiten wurde zwar bereits im Jahr 2016 begonnen, derzeit liegt das Projekt aber auf Eis.
In einer dünn besiedelten Wüstenregion am Roten Meer im Nordwesten des Königreichs (Provinz Tabuk) ist das zukunftsweisende Megaentwicklungsprojekt "New Future" (NEOM) im Bau. Das 500-Milliarden-US$-Projekt soll auf einer Fläche von 25.600 Quadratkilometern umgesetzt werden und neue Maßstäbe für urbanes Leben, Klimaneutralität und "Smart Cities" setzen. Es wurde 2017 von Kronprinz Mohammed bin Salman präsentiert.
Zu den NEOM-Großprojekten gehört das klimaneutrale Städtebauprojekt "The Line". Nach aktuellem Planungsstand soll "The Line" ein aus Modulen bestehender zusammenhängender Gebäudekomplex sein, der im Jahr 2050 eine Einwohnerzahl von 9 Millionen erreicht. Der "The Line"-Komplex soll 170 Kilometer lang, 500 Meter hoch und 200 Meter breit werden. Für die Außenhülle ist eine verspiegelte Fassade vorgesehen.
Dieser Beitrag gehört zu: