Germany Trade & Invest berichtet in der Webinarreihe „H2-Update weltweit“ über die aktuellen Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft und die Marktchancen für deutsche Technologieanbieter.
Skandinaven und Baltikum: H2Update - Skandinavien und Baltikum (Dezember 2022)
Im Webinar H2Update diskutierten wir den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Skandinavien und dem Baltikum. Welche Marktchancen ergeben sich für deutsche Technologieanbieter?
Deutschland setzt sich mit dem Markthochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft für den Einsatz im industriellen Maßstab bis 2030 ein ambitioniertes Ziel. Angestrebt ist die Gewinnung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Im Vergleich haben dafür andere Länder wesentlich günstigere Voraussetzungen. Sie verfügen über lange Küstenabschnitte für die Gewinnung von Windkraft, oder über intensive Sonneneinstrahlung zur Nutzung von Solarenergie. Deutschland wird daher eine erhebliche Menge an Wasserstoff importieren müssen.
In der ersten Folge am 7. Dezember 2022 (10:00 Uhr) diskutieren wir die Entwicklungen zum Markthochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Skandinavien und dem Baltikum. Welche Rolle spielen die ambitionierten Ausbauziele der Off-Shore Windpotentiale für die Generierung grünen Wasserstoffs in Norwegen oder Dänemark? Wie können die bestehenden Pipelinekorridore von Finnland über Estland, Lettland und Litauen für den Wasserstofftransport nach Deutschland genutzt werden? Und welche Anwendungsgebiete sind in den Ländern selbst vorgesehen und wie können sich deutsche Technologieanbieter einbringen?
Darüber sprachen wir unter anderem mit unseren Korrespondenten Michal Wozniak aus Stockholm (zuständig für Schweden, Norwegen und Dänemark) sowie Niklas Becker in Helsinki (zuständig für Finnland, Estland, Lettland und Litauen).
Referent:innen
Michał Woźniak - Korrespondent, GTAI Skandinavien
Niklas Becker - Korrespondent, GTAI Baltikum
Dr. Kirsten Westphal - Executive Director, H2Global
Thorsten Herbert - Director Market Development and Public Affairs, Nel ASA
Dr. Daniel Bick - Referent für Wasserstofftechnologie, Open Grid Europe
Moderatoren
Dr. Markus Lang - Berater für Wirtschaftsdiplomatie, GTAI
Die nachhaltige Energieerzeugung mittels Windkraft und Solarenergie steht hoch im Trend. Der Aufstieg grünen Wasserstoffs zur vierten Säule der Energiewende als Energieträger und -speicher wird den Ausbau der erneuerbarer Energien zusätzlich beschleunigen. Die weltweite Nachfrage nach Energiespeichertechnologien und smarten Energiemanagement-Lösungen zieht ebenfalls kräftig an. Nutzen Sie unsere Berichte für die Erschließung neuer Energiemärkte.
Die zentrale Website der Bundesregierung gibt neben allgemeinen Informationen zum Thema Wasserstoff auch einen kompakten Überblick zu Förderinstrumenten.