Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Taiwan | Robotik

Taiwan investiert in KI-Robotik für neue Wachstumsimpulse

Taiwan fördert KI-basierte Automatisierungslösungen. Deutsche Technologie und ein neues Cluster für KI-Robotik unterstützen die Entwicklung.

Von Jürgen Maurer | Taipei

Taiwans Regierung hat Mitte 2025 einen Plan für den Aufbau einer Smart Robotics Industry vorgestellt. Ab 2027 soll in der südtaiwanischen Stadt Tainan ein spezialisiertes Cluster entstehen, um die Entwicklung und Anwendung von Service- und Industrierobotern auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben. 

Das Ziel ist, den Produktionswert von Robotern in Taiwan von gegenwärtig umgerechnet 125 Millionen US-Dollar (US$) bis Ende des Jahrzehnts auf 1,6 Milliarden US$ anzuheben. Zur Unterstützung wird sich die Regierung unter anderem über den National Development Fund indirekt über Capital-Venture-Firmen an Start-ups im Bereich von smarten Robotern beteiligen. Sie stellt dazu Mittel von circa 325 Millionen US$ zur Verfügung. 

Neues Cluster in Südtaiwan: Smart Robotics Industry 

Ein Smart Robotics Research Center soll in Shalun entstehen und ein Smart Robotics Innovation and Application R&D Center in Lioujia, beide in der Umgebung von Tainan gelegen. Sie werden den Kern des Smart Robotics Industry Cluster bilden, das sowohl Service- als auch Industrieroboter umfassen soll. Roboter gewinnen an Bedeutung, um dem zunehmenden Arbeitskräftemangel in einer geburtenschwachen und schnell alternden Gesellschaft zu begegnen.    

Gegenwärtig werden industrielle Roboter in Taiwan noch zunehmend importiert. Die Einfuhren stiegen im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 28,3 Prozent auf fast 122 Millionen US$. Die Ausfuhren sanken hingegen um 3,4 Prozent auf 94,4 Millionen US$. Sowohl die Import- als auch die Exportentwicklung sollten 2025 nach oben tendieren, angeschoben durch zahlreiche Investitionen in das neue Cluster, in neue Kapazitäten für KI-bezogene Hardwareproduktion (Chips und Server) und in die Modernisierung von Fabriken.

Deutsche Lieferungen von Industrierobotern nehmen 2025 wieder zuTaiwans Import von Industrierobotern in Millionen US$; Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in Prozent

Land  

2024  

Veränd. 2024/2023 

Veränd. Q1 2025/Q1 2024 

Gesamt, darunter:

      121,8   

28,3  

56,9 

  Japan  

        36,9   

2,1  

22,2  

  China 

        26,2   

3,9  

40,9  

  USA  

        22,5   

336,5  

123,8  

  Vietnam  

        11,8   

30,2  

110,3  

  Singapur  

          7,3   

319,9  

32,4  

  Deutschland  

          5,4   

-34,8 

327,2  

  Dänemark  

          3,5   

-12,4  

67,1  

HS 847950 - Industrieroboter, anderweitig weder genannt noch inbegriffenQuelle: Customs Statistics, Ministry of Finance 2025

In Taiwan findet KI und Robotik zusammen 

KI-gelenkte Roboter werden Industrie und Gesellschaft in wenigen Jahren durchdringen. Davon ist der Chef von Nvidia als dem gegenwärtig wichtigsten Anbieter von zugrundeliegenden Server-Chips überzeugt und setzt dabei auf Taiwan als ein Hub, wo KI und Robotik zusammenlaufen. Diese Sicht teilen auch die Anwenderbranchen von Robotern in Taiwan und Deutschland.  

Taiwans Firmen produzieren zum einen Hardware für Roboter, zum anderen wenden Sie KI an, um industrielle Prozesse zu verbessern und neue Produkte hervorzubringen. Dabei arbeitet eine Vielzahl taiwanischer Firmen mit Nvidia zusammen, das die Technologie-Plattformen für Anwendungen mit hoher Rechenleistungsanforderung entwickelt.

Taiwans Firmen setzen auch auf deutsches Know-how

Die physische Hardware in Form von Grafikprozessoreinheiten (GPU) und Servern produzieren meist taiwanische Firmen. Deutsche Unternehmen sind gefragt bei der Umsetzung industrieller KI und bei Robotern als Baustein für smarte Fabriken - darunter etablierte Firmen, wie Siemens, SAP und Beckhoff oder auch neue Anbieter, wie etwa die deutsche NEURA Robotics.  

Delta Electronics aus Taiwan hat Ende 2024 angekündigt, sich an der Kapitalerhöhung des deutschen Start-ups NEURA Robotics zu beteiligen. Mit dieser strategischen Investition will Delta Electronics seine Aktivitäten im Bereich smarter Fabriken erweitern. Beide Firmen haben ihre deutschen Standorte im Großraum Stuttgart. 

Eine Reihe taiwanischer Unternehmen aus den Bereichen Elektronik und Präzisionsmaschinen beschäftigen sich mittlerweile mit der Entwicklung KI-betriebener Roboterlösungen auf Basis digitaler Zwillinge - darunter Foxconn, Pegatron, Hiwin Technologies und Techman Robot. Sie alle wollen an der erwarteten KI-Revolution partizipieren, die einen Wachstumsschub der Industrie und Dienstleistungsbranchen bringen soll.

Wichtigste Messen für Robotik in Taiwan 

Humanoide Roboter sollen auch in der Industrie zum Einsatz kommen

Der weltweite Bedarf an Automatisierungslösungen nimmt zu, was viele Industriesegmente umwälzt. Beispielsweise wird der globale Bedarf für Sicherheits- und Inspektionsroboter von 4 Milliarden US$ im Jahr 2024 auf 20 Milliarden US$ im Jahr 2030 zulegen, prognostiziert die Firma Market Research Future. Bei der Automatisierung von Lagerhäusern erwartet das Marktforschungsunternehmen Global Markets Insights, dass dieses Segment von 26,5 Milliarden US$ im Jahr 2024 bis 2034 auf 115,8 Milliarden US$ expandiert.

Als zentraler Chip-Lieferant für Nvidia ist TSMC sehr nah an den Entwicklungstrends dran. Der Chef des Asia Pacific Business Development von TSMC prognostiziert, dass der weltweite Markt für KI-Robotik bis 2030 die 35-Milliarden-US$-Marke überschreitet. Bis 2035 sollen 1,3 Milliarden KI-betriebene Roboter global im Einsatz sein und bis 2050 etwa 4 Milliarden Einheiten, darunter 650 Millionen humanoide Exemplare.

Menschenähnliche Roboter in industriellen Anwendungsbereichen sind keine Zukunftsmusik. Laut dem Marktforschungsunternehmen TrendForce haben mehrere taiwanische Unternehmen 2025 mit der Produktion und dem Einsatz von humanoiden Robotern begonnen. So kündigte Foxconn Anfang Juli 2025 an, mit seinem Partner Nvidia humanoide Roboter in der neuen KI-Server-Produktionsstätte in den USA einzusetzen. Das Werk in Houston, das im Jahr 2026 in Betrieb gehen soll, ist auf hohe Automatisierung ausgerichtet. 

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.