Branchen | Vereinigte Arabische Emirate | Smart City
VAE investieren Milliarden in intelligente Stadtentwicklung
Smart-City-Projekte in den VAE bieten deutschen Firmen große Chancen – erfordern aber klare Spezialisierung, lokale Partnerschaften und strategische Vorbereitung.
10.09.2025
Von Heena Nazir | Dubai
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) treiben ihre Smart-City-Visionen voran und entwickeln sich zu einem internationalen Zentrum für Investitionen und technologische Innovation. Während Projekte wie NEOM in Saudi-Arabien weitgehend noch in der Planungsphase stecken und Katars Initiativen im Zuge der Fußball-WM 2022 nur vereinzelt umgesetzt wurden, setzen Dubai und Abu Dhabi bereits gezielt und in breiterem Umfang auf smarte Infrastruktur, digitale Verwaltungsprozesse und nachhaltige Stadtentwicklung.
Der Erfolg dieser Strategie zeigt sich im IMD Smart City Index: Dubai belegte 2025 Platz 4 und verbesserte sich damit um acht Ränge gegenüber dem Vorjahr. Abu Dhabi folgte auf Platz 5 und gehört erstmals zu den fünf führenden Smart Cities weltweit. Die beiden Metropolen der Vereinigten Arabischen Emirate liegen damit hinter Zürich, Oslo und Genf – aber deutlich vor Saudi-Arabien (Platz 27) und Katar (Platz 32). Der Index des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne bewertet Städte nach Lebensqualität, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung.
Stadt | Land | Platzierung 2025 | Entwicklung ggü. Vorjahr |
---|---|---|---|
Zürich | Schweiz | 1 | unverändert |
Oslo | Norwegen | 2 | unverändert |
Genf | Schweiz | 3 | +1 |
Dubai | VAE | 4 | +8 |
Abu Dhabi | VAE | 5 | +3 |
Riad | Saudi-Arabien | 27 | stabil (Mittelfeld) |
Doha | Katar | 33 | leicht verbessert |
erklärt Branchenexperte Denis Heckmann, Managing Director bei FEV Consulting Middle East. Die Besonderheit: "Viele Projekte starten auf der 'grünen Wiese'. Dadurch sind digitale Technologien von Beginn an integraler Bestandteil der Stadtplanung.“ Dies schafft ideale Voraussetzungen für innovative Lösungen in Bereichen wie Verkehrsmanagement, automatisierter Transport, nachhaltige urbane Mobilität, Energieversorgung sowie intelligentes Gebäude- und Quartiersmanagement.
Masdar City: Nachhaltige Stadtentwicklung mit hohen Standards
Masdar City in Abu Dhabi gilt als Vorzeigeprojekt für klimafreundliche Stadtentwicklung. Seit 2006 entsteht die futuristische Ökostadt mit Investitionen von über 22 Milliarden US-Dollar, finanziert durch den Staatsfonds Mubadala. Die Fertigstellung ist derzeit für 2029 vorgesehen, wurde jedoch mehrfach verschoben. Grund: Der Masterplan wird laufend erweitert, neue Teilprojekte kommen kurzfristig hinzu.
Ursprünglich war Masdar City für 50.000 Bewohner und täglich 60.000 Pendler konzipiert. Doch 2023 lebten und arbeiteten dort nur rund 15.000 Menschen, darunter etwa 5.000 permanente Einwohner. Hohe Immobilienpreise, eine schwache Verkehrsanbindung und Verzögerungen bei der Umsetzung bremsen das Wachstum.
Projektname | Sektor | Status | Projektvolumen (Mio. US$) |
---|---|---|---|
TotalEnergies - Shams I (Solarkraftwerk) | Energieproduktion | Im Bau | 740 |
Swiss Village (Phase 1) | Gemischt genutzt | Planung | 200 |
Emirates College of Technology - College Campus | Bildung | Planung | 125 |
Masdar City Centre | Gemischt genutzt | Planung | 100 |
Royal Park | Wohnen | Designphase | 80 |
Für Masdar City werden gezielt Technologiepartner gesucht – insbesondere in den Bereichen Smart Grids, innovative Energiespeicherlösungen und moderne Gebäudetechnik. Gerade in diesen Feldern verfügen deutsche Unternehmen über hervorragende Voraussetzungen, ihre Expertise einzubringen. "Deutsche Produkte und Dienstleistungen genießen ein starkes Qualitätsimage – große Marktakteure sind bereits involviert“, betont Heckmann.
Deutsche Unternehmen können diesen Vorteil bei der Umsetzung des Pearl Rating Systems nutzen, einem Nachhaltigkeitsstandard mit strengen Vorgaben für Energieeffizienz, Wasserverbrauch und ökologische Architektur, das in Masdar City mit besonderer Konsequenz überwacht und umgesetzt wird.
Anlaufstellen für deutsche Unternehmen
Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, können sich an die dortige AHK wenden. Eine weitere Anlaufstelle ist die Masdar City Free Zone Authority.
Bereich | Marktpotenzial | Chancen für deutsche Unternehmen |
---|---|---|
Intelligente Gebäude | Green-Building-Standards, smarte Quartiere | Gebäudeautomation, smarte Steuerung, nachhaltige Baustoffe |
Mobilität | Autonomes Fahren, Smart Parking, E-Mobilität | Fahrzeugtechnik, Verkehrssteuerung, Ladeinfrastruktur |
Erneuerbare Energien | Solar-/Windparks, Wasserstoff, Smart Grids | Speichertechnologien, Netzsteuerung, Smart Metering |
Digitale Verwaltung & KI | KI-basierte Verwaltung, Smart Government | KI-Analytik, Datenschutz, digitale Bürgerportale |
Sicherheit | Cybersicherheit, IoT-Security, Überwachungssysteme | Intelligente Videoüberwachung, Notfallmanagement, Sicherheitssensorik |
Umwelttechnologien | Smarte Wasser-/Abfallwirtschaft, Luft-/Lärmsensoren | Intelligente Bewässerung, Müllverwertung, Umwelt-Sensorik |
Bildung & Smart Living | EdTech, assistiertes Wohnen, barrierefreie Stadträume | Digitale Bildungslösungen, inklusive Wohntechnologien |
Expo City Dubai investiert 3 Milliarden US-Dollar
Expo City Dubai, die Weiterentwicklung des Expo-2020-Geländes, investiert bis 2029 rund 3 Milliarden US-Dollar (US$) in den Ausbau zu einem zukunftsorientierten Stadtviertel. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die von Siemens implementierte IoT-Infrastruktur, die eine intelligente Vernetzung von Geräten und Sensoren ermöglicht. Durch die automatisierte Erfassung und Analyse von Daten können Prozesse effizient gesteuert und Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Zu den bereits realisierten Lösungen zählen unter anderem intelligente Verkehrsleitsysteme, smarte Gebäudetechnologien sowie automatisierte Energiemanagementsysteme.
Ein Siemens-Vertreter erläutert: "Die Region bietet Chancen für spezialisierte Anbieter, stellt jedoch hohe Anforderungen. Vor allem komplexe Ausschreibungen können kleinere Unternehmen überfordern, daher sind eine frühzeitige Vorbereitung und lokale Partnerschaften entscheidend."
Projektname | Art der baulichen Nutzung | Status | Projektvolumen (Mio. US$) |
---|---|---|---|
Expo Downtown | gemischt | Designphase | 500 |
Expo Fields | gemischt | Designphase | 500 |
Expo Hills | Wohnen | Designphase | 500 |
Expo Business | gewerblich | Designphase | 500 |
Mixed-Use District (6 Gebäude) | gemischt | Designphase | 476 |
Sustainable City - eine grüne Stadt im Südwesten Dubais
"The Sustainable City" in Dubai gilt als Vorzeigeprojekt für grüne Stadtentwicklung. Seit 2015 entstehen im Südwesten der Stadt energieeffiziente Wohnhäuser, Solaranlagen und Recyclinginfrastruktur.
Rund 3.000 Menschen leben bereits in dem CO₂-armen Viertel, das auf Elektromobilität und nachhaltige Architektur setzt. Bis 2030 sind weitere Wohn- und Bildungseinrichtungen geplant. Ergänzend testet Dubai autonome Lufttaxis im Rahmen eines Pilotprogramms mit dem deutschen Start-up Volocopter.
Erfolgsbeispiel: Volocopter in Dubai
Projekt: Testbetrieb autonomer Lufttaxis
Partner: Roads and Transport Authority (RTA) Dubai
Status 2025: Aufbau von Vertiports in Planung; Zertifizierung kurz vor Abschluss, Start in Dubai bis 2026
Erfolgsfaktoren:
- Enge Kooperation mit lokalen Behörden
- Unterstützung durch Kronprinz & Smart-City-Strategie
- Frühzeitige Sicherheitszertifizierungen "Made in Germany"
Branche | Unternehmen | Aktivitäten & Erfolgsbeispiele |
---|---|---|
Smart Infrastructure & Gebäude | Siemens | Expo 2020: IoT & Smart Energy; Ankermieter in Masdar City (LEED-Platin-Gebäude); Kooperation mit Moro Hub zur Datensicherheit; Standort Expo City Dubai |
Bau & Infrastruktur | Thyssenkrupp, Bauer, Züblin | Beteiligung an Großprojekten: U-Bahn-Linien, Hochhäuser, Pavillons für Weltausstellungen; Spezialgebiete wie Fundamenttechnik (Bauer), Stahl- und Glasbau, innovative Aufzugssysteme (Thyssenkrupp) |
Smart Mobility & ÖPNV | Volocopter, Daimler, MAN | Weltweit erste städtische Flugtaxi-Demonstration in Dubai (Volocopter, 2017); Lieferung Premiumfahrzeuge und -busse, inklusive elektrischer oder autonomer Pilotprojekte |
Software, Datensicherheit & IoT | SAP, T-Systems | Betreuung von Regierungsdatenbanken (SAP); Smart-City- und IoT-Plattformen (T-Systems); Cybersicherheitslösungen (Verschlüsselung, Zugangskontrolle, Security Industrie 4.0) |
Wettbewerb meistern mit strategischer Positionierung
Die Regierung der VAE will mit ihren Smart-City-Initiativen die Wirtschaft breiter aufstellen und die Position des Landes als internationalen Innovationsstandort ausbauen. In diesem dynamischen Markt stehen deutsche Unternehmen im Wettbewerb mit starken globalen und regionalen Akteuren.
Laut Analyseinstitut Mordor Intelligence dominieren asiatische Anbieter wie Huawei mit rund 40 Prozent Marktanteil insbesondere in den Bereichen 5G und IoT. Lokale Konzerne wie Etisalat und G42 kontrollieren mehr als 50 Prozent des Kommunikations- und KI-Sektors. Auch internationale Technologiefirmen wie IBM, Microsoft und Siemens sichern sich – je nach Segment – Anteile zwischen 10 und 20 Prozent.
"Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten deutsche Unternehmen gezielt lokale, vertrauensbasierte Partnerschaften aufbauen, regulatorische und kulturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen und ihre Angebote an die regionalen Entwicklungsziele anpassen", betont Heckmann.
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Deutschland bedeutet das: Der Eintritt in den Markt muss sorgfältig geplant und technologisch differenziert erfolgen. Erfolgsbeispiele wie Volocopter mit seinen autonomen Flugtaxis oder Siemens im Bereich Smart Grids und IoT zeigen, dass in spezialisierten Nischen weiterhin attraktive Potenziale bestehen.
Erfolgstipps für Smart-City-Projekte in den VAE
- Auf Nischen & Qualität setzen
- Lokale Partner & Netzwerke aufbauen
- Ausschreibungen frühzeitig vorbereiten
- Teilnahme an Fachmessen (z. B. GITEX)
- Kulturelle Besonderheiten beachten
- Flexible, langfristige Marktstrategie
- VAE als Hub für Golfregion nutzen
Veranstaltung | Termin & Ort | Themenschwerpunkte | Besonderheiten / Deutscher Gemeinschaftsstand |
---|---|---|---|
GITEX Global | 13. – 17. Oktober 2025, Dubai | Digitalisierung, Cloud, KI, Smart Cities, Future Mobility, GovTech | Deutscher Gemeinschaftsstand (German Pavilion), internationale Großkonzerne |
Smart City Expo Dubai | 18. – 19. November 2025, Dubai | Urbane Innovationen, Smart Mobility, KI in Städten, internationale Best Practices | Direkte Vernetzung mit kommunalen Entscheidern |
Gulf Traffic | 1. – 3. Dezember 2025, Riad | Verkehrstechnik, Verkehrsmanagement | Fachmesse mit Fokus auf Mobilitätslösungen: findet 2025 in Riad (Saudi-Arabien) statt. |
Intersec Dubai | 12. – 14. Januar 2026, Dubai | Sicherheitstechnik, Smart Security, urbane Resilienz | Internationales Fachpublikum für Sicherheitstechnik |
World Future Energy Summit (WFES) | 13. – 15. Januar 2026, Abu Dhabi (Abu Dhabi Sustainability Week) | Erneuerbare Energien, nachhaltige Städte, nachhaltige Stadtplanung („Sustainable Cities Forum“) | Kontaktplattform für Regierungsvertreter und Anbieter |
AI Everything Global | 11. – 13. Mai 2026, Dubai | Künstliche Intelligenz | Internationales Fachpublikum |