Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Vietnam | Infrastrukturbau

Vietnam startet neue Investitionsoffensive für den Metroausbau

In Vietnam soll noch 2025 der Bau von drei Metrolinien in Angriff genommen werden. Auch deutsche Firmen haben Chancen.

Von Peter Buerstedde | Hanoi

Der vietnamesische Markt für Bahntechnik steht vor einem kräftigen Wachstumsschub. Neben überregionalen Bahnprojekten planen die Metropolen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bis Ende 2025 den Bau von drei neuen Metrolinien. So werden alleine 2025 knapp 6 Milliarden US-Dollar (US$) in Metroprojekte investiert.

Hanoi kündigte im Mai 2025 den Baustart der Linie 2 (Phase 1) für den 10. Oktober 2025 an, gefolgt vom ersten Spatenstich für Linie 5 etwa zwei Monate später. Ho-Chi-Minh-Stadt will noch vor Jahresende 2025 mit dem Bau der Linie 2 beginnen. 

Damit beginnt eine neue Investitionsphase, nachdem bereits in den Jahren 2021 und 2024 in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt insgesamt drei Linien in Betrieb genommen wurden.

Reformen schaffen Tempo beim Infrastrukturausbau

Die Regierung verfolgt ambitionierte Wachstumsziele. In den letzten zehn Jahren lag das Wachstum bei jährlich durchschnittlich 6 Prozent. Ab 2026 soll die Wirtschaft pro Jahr zweistellig wachsen. Impulse erhofft sich die Regierung vom Infrastrukturausbau, vor allem bei der Bahn und Metro. 

Sie hat dafür auch einige Hindernisse beseitigt, die Bauvorhaben in der Vergangenheit behindert haben. Per Gesetz hat die Regierung den Städten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt die Entscheidungshoheit für Großprojekte eingeräumt. Zuvor mussten diese immer noch vom Premierminister abgesegnet werden. Darüber hinaus führen die Städte Enteignungsverfahren jetzt vor Projektbeginn durch, im Gegensatz zu früher, als diese erst nach Baubeginn stattfanden.

Drei Bauvorhaben gehen noch 2025 an den StartMetroprojekte in Vietnam
Linie

Investitionssumme (in Milliarden US$)

Umfang
Metrolinie von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Can Gio

4,0

48,7 Kilometer

Vingroup muss noch Machbarkeitsstudie vorlegen

Hanoi Linie 5 (Van Cao-Hoa Lac)

2,4

38 Kilometer (6 Kilometer unterirdisch, 2 Kilometer erhöht, 30 Kilometer ebenerdig)

21 Stationen; Baubeginn 19. Dezember 2025

Ho-Chi-Minh-Stadt (HCMS) Linie 2 (Ben Thanh-Tham Luong)

2,1

11,0 Kilometer (9,1 Kilometer unterirdisch, 2 Kilometer erhöht)

Zehn Stationen; Baubeginn 2025

Hanoi Linie 2A (Verlängerung nach Xuan Mai)

1,8

20,4 Kilometer erhöht

Zwölf Stationen; Machbarkeitsstudie erstellt durch China Railway Sixth Group

Hanoi Linie 3 (Verlängerung nach Hoang Mai)

1,6

8,8 Kilometer (8,1 Kilometer unterirdisch, 0,7 Kilometer ebenerdig)

Machbarkeitsstudie in Ausarbeitung

Hanoi Linie 2.1 (Nam Thang Long-Tran Hung Dao)

1,4

11,5 Kilometer (8,9 Kilometer unterirdisch, 2,6 Kilometer erhöht) 

Zehn Stationen; Baubeginn 10. Oktober 2025

Quelle: Recherchen von Germany Trade and Invest 2025

Frühere Projekte verliefen nicht unproblematisch

Die Umsetzung früherer Metroprojekte verlief oft holprig. Von der Stadt verursachte Verzögerungen ließen dem Vernehmen nach japanische Unternehmen, die in Ho-Chi-Minh-Stadt die Linie 1 gebaut haben, auf einem Teil der Kosten sitzen. 

Auch bei einem Metrovorhaben mit deutscher Beteiligung gab es Unstimmigkeiten. Für den Bau der Linie 2 in Ho-Chi-Minh-Stadt sollten Kredite der deutschen Entwicklungsbank KfW sowie der Asian Development Bank (ADB) und der European Investment Bank genutzt werden. Im Juli 2025 hat die Regierung entschieden, das Projekt doch aus Haushaltsmitteln zu finanzieren. 

Die vietnamesische Regierung will für andere Projekte dennoch weiter auf ausländische Kredite zurückgreifen. So ist die KfW gemeinsam mit der ADB und der französischen Entwicklungsagentur Agence Française de Développement weiter im Gespräch für eine Finanzierung der Erweiterung der Linie 3 in Hanoi. 

Die Linie 3 in Hanoi ist im August 2024 in Betrieb gegangen – allerdings nur die oberirdische Hälfte. Der unterirdische Teil soll Ende 2027 fertig werden. Daher hat Hanoi derzeit zwar zwei Metrolinien in Betrieb, jedoch sind die beiden Strecken nicht verbunden.

Deutsche Firmen sind bisher eher Zulieferer

In Ho-Chi-Minh-Stadt wurde die Linie 1 mit einem bilateralen Kredit von einem Konsortium von Sumitomo aus Japan und dem vietnamesischen Staatsunternehmen Cienco 6 gebaut. Die chinesischen Firmen China Railway Engineering Corporation und China Railway Sixth Group haben die Linie 2A in Hanoi gebaut und ausgerüstet. Auch die Erweiterung der Linie ist mit chinesischen Baustandards geplant. 

Linie 3 in Hanoi wurde von französischen Unternehmen wie Systra, Alstom, Colas Rail, Thales und RATP realisiert, unterstützt von Ghella und Hyundai beim Tunnelbau. 

Schon allein aufgrund der Fülle von Projekten bieten sich deutschen Unternehmen gute Chancen bei Bau und Ausrüstung der neuen Linien. Bisher waren sie eher als Zulieferer oder Unterauftragnehmer an den Projekten beteiligt, nicht direkt als Auftragnehmer.

Die Auslandshandelskammer Vietnam organisiert einen deutschen Pavillon auf der Bahntechnikmesse Vietnam Rail Tech vom 12. bis 15. November 2025. Sie findet auf dem neuen Messegelände in Hanoi statt.

Vietnamesische Konglomerate wollen mitmischen

Neu ist die Beteiligung privater vietnamesischer Konglomerate an der Finanzierung und Umsetzung. Sie ist ein erklärtes Ziel der Regierung, um inländische Unternehmen auf ein höheres technologisches Niveau zu heben. Im Gegenzug für eine Teilfinanzierung von Vorhaben sollen den Firmen beispielsweise Grundstücke in der Umgebung geplanter Bahnhöfe übertragen werden. 

Der große vietnamesische Mischkonzern Thaco – bekannt für die Montage von BMW-Fahrzeugen – sowie das DCH-Konsortium wollen die Linie 2 in Ho-Chi-Minh-Stadt bauen. Sie soll bis zum neuen Flughafen in Thanh Long führen. Auch Gamuda Land Vietnam, Teil von Gamuda Berhad aus Malaysia, zeigt Interesse. 

Vingroup, das größte vietnamesische Konglomerat, plant eine Metrolinie von Ho-Chi-Minh-Stadt bis Can Gio, wo Vingroup auch ein Wohnprojekt im Wert von 11 Milliarden US$ entwickelt.

Die Vorhaben sind Teil größerer Ausbaupläne: In Ho-Chi-Minh-Stadt sollen bis 2035 insgesamt sieben Metrolinien gebaut werden, mit einer Länge von 355 Kilometer. Die nächsten Linien sollen ab 2027 in Angriff genommen werden. Die Hauptstadt Hanoi plant acht Metrolinien von rund 400 Kilometern bis 2035 und weitere sechs Linien bis 2045. Das Gesamtnetz soll dann rund 600 Kilometer erreichen. 

Kontaktadressen

Bezeichnung

Anmerkungen

AHK Vietnam 

Anlaufstelle für deutsche Unternehmen

Hanoi Metropolitan Railway Management Board (MRB)Betreibt die Metrolinien in Hanoi und beaufsichtigt Bauprojekte für neue Linien
MRB Tender Information PortalPortal für Tender für Metroprojekte in Hanoi
Management Authority for Urban Railways (MAUR)Betreibt Metrolinien in Ho-Chi-Minh-Stadt

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.