Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In der belgischen Startup-Szene gibt es einen sehr intensiven Austausch mit ausländischen Partnern, auch als institutionalisierte Kooperation. Dies liegt unter anderem daran, dass die Forschungslandschaft, aus der viele Unternehmensgründungen hervorgehen, in sehr hohem Maße international vernetzt ist. So ist Belgien laut dem European Innovation Scoreboard 2019 bei der Zahl ausländischer Doktoranden und grenzübergreifender Forschungspublikationen eines der stärksten Mitglieder der Europäischen...
In der Coronakrise wird die App des Gesundheitsdienstes National Health Service (NHS) zum Dreh- und Angelpunkt der digitalen öffentlichen Gesundheitsversorgung.
Das britische Gesundheitssystem galt schon vor der Coronakrise als überlastet. Digitale Lösungen werden angesichts langer Wartelisten auf Arzttermine in der Krise attraktiver.
In der Coronakrise profitiert die britische Insel von ihrem E-Health-System. Viele Probleme zeigen aber auch den großen Bedarf nach mehr Digitalisierung.
Griechenland will bis 2030 rund 64 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien speisen. Dafür sollen etwa 9 Milliarden Euro in PV- und Windprojekte fließen.
Eindeutigen Fortschritten liegen noch bestehende bürokratische Hürden gegenüber.
Ein neues Gesetz beschleunigt das Genehmigungsverfahren für PV-Anlagen. Stromerzeuger und -versorger müssen rückwirkend eine Abschlagzahlung leisten.