Drohender Wassermangel lässt viel Geld in Projekte fließen
Usbekistan steckt von Jahr zu Jahr größere Summen in den Wasser-, Abwasser- und Bewässerungssektor. Der Bedarf an Ausrüstung und Know-how zur effizienten Wassernutzung ist riesig.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Usbekistan steckt von Jahr zu Jahr größere Summen in den Wasser-, Abwasser- und Bewässerungssektor. Der Bedarf an Ausrüstung und Know-how zur effizienten Wassernutzung ist riesig.
In Usbekistan floriert das Baugewerbe. Sowohl der Wohnungsbau als auch der öffentliche und private Wirtschaftshoch- und -tiefbau bieten vielfältige Geschäftschancen.
Der Dienstleistungssektor in Usbekistan hat eine beeindruckende Aufholjagd gestartet. Viele Sparten wachsen zweistellig und bergen großes Geschäftspotenzial.
Die Länder Zentralasiens etablieren sich zunehmend als Standort für Handel und Kooperation. Das gilt inzwischen auch für grenzüberschreitende Infrastruktur- und Industrieprojekte.
Usbekistan punktet mit einem breiten Spektrum an Rohstoffen. Der Bedarf an Technologien und Ausrüstungen für die Exploration schon genutzter und neuer Vorkommen ist groß.
In dem Land an der Seidenstraße fließt besonders viel Kapital in die Modernisierung und den Ausbau der Transportinfrastruktur. Zahlreiche Projekte bieten Geschäftschancen.
Die usbekische Regierung setzt sich aktiv für den Ausbau der grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur ein. Hierzu zählen zwei milliardenschwere Eisenbahnprojekte.
Viele Branchen haben mit Produktfälschungen zu kämpfen, jedoch sind die Risiken in der Pharmaindustrie am höchsten. Usbekistan will die Verbraucher nun besser schützen.
Bis 2026 sollen 800 Millionen US-Dollar (US$) in Usbekistans Schuh- und Lederfertigung fließen. Für den Jahresexport wird eine Verdreifachung auf 1,2 Milliarden US$ angestrebt.
In die Produktion von Textilien und Bekleidung fließt seit 2020 jährlich mehr als 1 Milliarde US-Dollar (US$). Die Branche bleibt ein Topanlagesektor im verarbeitenden Gewerbe.