Chiles Gesundheitssystem
Jeder Chilene und jede Chilenin ist krankenversichert und hat Anspruch auf eine Grundversorgung. Allerdings krankt das System selbst an vielen Stellen und ist reformbedürftig.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Jeder Chilene und jede Chilenin ist krankenversichert und hat Anspruch auf eine Grundversorgung. Allerdings krankt das System selbst an vielen Stellen und ist reformbedürftig.
Öffentliche Ausschreibungen spielen eine Schlüsselrolle. Umso wichtiger sind vorherige Beziehungspflege und Informationen der Endkunden darüber, welche Produkte im Angebot sind.
Chile importiert fast seinen gesamten Bedarf an Medizintechnikprodukten. Gesetzesänderungen zwingen Firmen zu mehr Compliance und Recycling.
Beim Thema Digitalisierung ist Chile in vielen Punkten schon heute deutlich weiter und vernetzter als Deutschland - Tendenz steigend. Der Gesundheitssektor bildet keine Ausnahme.
Internationale Medizintechnikfirmen sehen Chile als Wachstumsmarkt mit hohem Qualitätsanspruch. Allerdings beschränken Finanzengpässe das Potenzial.
Fast nirgends in Lateinamerika geben die Menschen so viel für Gesundheit aus wie in Chile. Trotz aktueller Defizite sieht die Branche mittel- und langfristig hohes Potenzial.
Chile ist weltweit eine der offensten Volkswirtschaften und aus wirtschaftspolitischer Sicht sehr liberal. In- und ausländische Firmen werden bei Ausschreibungen gleichbehandelt.
Chile braucht auf allen Ebenen Maschinen, Technologien und Fachkräfte zur Abfallbehandlung. Doch der Markt ist umkämpft und gegenwärtig vielfach noch im Anfangsstadium.
Über Jahrzehnte änderte sich in der chilenischen Abfallbranche wenig. Jetzt bringt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Bewegung in die Branche.
Chiles Deponien laufen voll. Verbrennungsanlagen gibt es nicht. Abhilfe tut dringend Not. Ein Kreislaufwirtschaftsgesetz soll die sehr niedrigen Wiederverwertungsquoten steigern.