Thailand soll neuer Hotspot für Datenzentren werden
Die Digitalisierung und Cloud-Dienste beflügeln die Nachfrage nach Datenzentren. Thailand möchte durch großzügige Anreize zum führenden Standort in Südostasien aufsteigen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Digitalisierung und Cloud-Dienste beflügeln die Nachfrage nach Datenzentren. Thailand möchte durch großzügige Anreize zum führenden Standort in Südostasien aufsteigen.
Südostasien bietet vielfältige Geschäftschancen für deutsche Firmen bei regenerativen Energien. Die Investitionen müssen künftig steigen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen.
Die gigantischen Unterhaltungszentren und Spielbanken sollen Touristen anlocken und die Staatskasse füllen. Die Idee ist allerdings umstritten.
Thailands Elektronikbranche boomt. Erste Hersteller verlagern Produktionen aus China, um US-Importhürden zu umgehen. Doch der Standort hat auch seine Tücken.
In Thailand steigt der Bedarf an landwirtschaftlichen Geräten, denn der Arbeitskräftemangel und höhere Standards erfordern neue Agrartechnologien - auch aus dem Ausland.
Die Passagierzahlen in Thailand sollen in den nächsten zwei Dekaden um über 6 Prozent pro Jahr steigen. Zu den größten Neubauprojekten gehören Airports nahe Chiang Mai und Phuket.
Experten gehen jedoch davon aus, dass sich Singapur als Upstream-Standort gut mit Malaysia und den anderen Volkswirtschaften der Region ergänzen würde.
Gamer in Thailand geben immer mehr Geld für Videospiele aus. Diese kommen überwiegend aus dem Ausland. Markteinsteiger sollten Besonderheiten beachten.
Thailand möchte eine heimische Zulieferindustrie für Elektrofahrzeuge aufbauen. Fertigung und Verkauf von Elektroautos reißen bereits chinesische Anbieter an sich.
Gestiegene Finanzierungskosten dämpfen die zwei Hauptmärkte der ASEAN. Für 2023 stand in der Region bei Pkw-Verkäufen und -Produktion noch ein leichtes Plus zu Buche.