Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor gewinnen rasch Marktanteile
Die Zulassungen neuer Pkw sind in Belgien 2020 um 21,5 Prozent gefallen, auf den niedrigsten Stand seit 23 Jahren. Elektro- und Hybridautos legen jedoch gegen den Trend zu.
Die Zulassungen neuer Pkw sind in Belgien 2020 um 21,5 Prozent gefallen, auf den niedrigsten Stand seit 23 Jahren. Elektro- und Hybridautos legen jedoch gegen den Trend zu.
Der Airport der belgischen Hauptstadt ist seit Jahren führend in der Flugfracht von Arzneimitteln. Viele Spezialfirmen sind ansässig.
Belgien setzt auf neue Windrotoren zu Lande und in der Nordsee. Dies ist nicht zuletzt wegen des 2025 geplanten Atomausstiegs dringend nötig.
Belgiens Gastronomie hatte wegen Schließungen in der Covid-19-Pandemie Umsatzeinbrüche, was Großküchenbestellungen reduziert. Mit den Lockerungen normalisiert sich der Markt.
Die Häfen an der Nordsee und in Le Havre sind für die Lieferketten nach Deutschland von entscheidender Bedeutung. Sie sind - ebenso wie der Eurotunnel - voll funktionsfähig.
Die belgische Kreislaufwirtschaft ist weit entwickelt und die Wiederverwertungsquoten sind hoch. Es gibt aber regionale Besonderheiten und Unterschiede bei den Wertstoffen.
Brüssel (GTAI) - In Antwerpen entstehen viele Startups zur digitalen Vernetzung von Produktion und Logistik. Dort befindet sich Europas zweitgrößter Hafen und das größte Chemiecluster des Kontinents.
Brüssel (GTAI) - Belgiens Seehäfen haben ihren Umschlag 2018 um 5,1 Prozent auf 309,6 Millionen Tonnen gesteigert. Sie sind Logistikdrehkreuze in Nordwesteuropa und auch für deutsche Kunden wichtig.
Brüssel (GTAI) - Belgien hat Anfang 2019 einen neuen, bis 2021 gültigen E-Health-Aktionsplan verabschiedet, der die erste Version von 2013 bis 2018 fortschreibt.
Brüssel (GTAI) - In Flandern gibt es seit 2018 einen Studiengang und eine Akademie zur künstlichen Intelligenz. Jeder zweite Internetanschluss soll 2020 mit 1 Gigabit pro Sekunde ausgestattet sein.