Bali schreibt erste Bahnstrecke aus
Auf der indonesischen Touristeninsel entsteht eine Nahverkehrslinie. Weitere große Bahnprojekte sind geplant. Dabei ist ausländisches Know-How gefragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Auf der indonesischen Touristeninsel entsteht eine Nahverkehrslinie. Weitere große Bahnprojekte sind geplant. Dabei ist ausländisches Know-How gefragt.
Gestiegene Finanzierungskosten dämpfen die zwei Hauptmärkte der ASEAN. Für 2023 stand in der Region bei Pkw-Verkäufen und -Produktion noch ein leichtes Plus zu Buche.
Indonesien braucht mehr Kunststoffe. Die heimische Industrie kann mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten, so dass die Importe zunehmen werden. Zum Ärger der Regierung.
Eine Just Energy Transition Partnership (JETP) gibt dem Ausbau der Erneuerbaren in Indonesien einen Rahmen. Deutschland kofinanziert den Bau von Stromleitungen. (Stand: 28.02.2024)
Eine Energiepartnerschaft mit Industrieländern soll Indonesiens Stromerzeugung nachhaltiger machen. Der Investitionsbedarf ist enorm. Die Hürden auch. (Stand: 28.02.2024)
Der indonesische Kfz-Markt hält sein hohes Niveau. BYD und Vinfast wollen im Archipel E-Autos produzieren. Für deutsche Autobauer bleibt Indonesien ein Nischenmarkt.
Die indonesischen Werften sind klein und es fehlt an Know-how. Durch ein staatliches Förderprogramm wächst die Nachfrage nach Schiffen – die lokale Anbieter nicht bedienen können.
Der Bezirk Morowali auf Sulawesi hat sich zu dem Epizentrum der indonesischen Nickelindustrie entwickelt. Der Erfolg beruht auf einer protektionistischen Maßnahme.
In Indonesien wächst der Markt für Heavy Equipment. Dadurch wird Marktbeobachtern zufolge vor allem der Importbedarf anziehen.
Die indonesische Regierung verbietet mittlerweile den Bau neuer Produktionsanlagen. Auch die Coronakrise ist ein Grund für die schwache Baukonjunktur.