Mehr Kapital hilft Start-ups auf die Sprünge
Polens Start-up-Szene ist im europäischen Vergleich von eher geringer Bedeutung. Sie entwickelt sich jedoch seit einigen Jahren dynamisch und hat großes Potenzial.
Polens Start-up-Szene ist im europäischen Vergleich von eher geringer Bedeutung. Sie entwickelt sich jedoch seit einigen Jahren dynamisch und hat großes Potenzial.
Insgesamt kommen Start-ups in den USA offenbar gut durch die Pandemiezeit. Etwas schwieriger wurde zeitweise die Finanzierung für neue Jungunternehmen in der Seed-Phase.
Taiwan setzt verstärkt auf Start-ups, um seine Industrie zu modernisieren. Im Jahr 2021 wird ein neuer Hub seine Türen öffnen.
Die Coronakrise belastet insbesondere die Start-ups in der Frühphase. Es fließt jedoch weiterhin Risikokapital in innovative Jungunternehmen.
Für Start-ups in Portugal stehen rund 267 Millionen Euro zur Abfederung der Coronakrise bereit. Das lokale Ökosystem hat sich innerhalb weniger Jahre dynamisch entwickelt.
Damit Covid-19 für Start-ups nicht zur existentiellen Herausforderung wird, senkt die schwedische Regierung staatliche Finanzierungsanforderungen.
Immer mehr junge Unternehmen aus Polen erobern ausländische Märkte. Motivation für diesen Schritt bieten auf dem polnischen Markt erfolgreiche Start-ups aus dem Ausland.
Die Zahl der Start-ups in Polen ist 2019 erneut deutlich gestiegen. Die höchste Start-up-Konzentration gibt es in der Region Niederschlesien.
Amazons Alexa kommt aus Danzig, Brainly aus Krakau. Polens Start-up-Szene bleibt spannend und wird immer größer. Die Regierung verfünffacht die Fördergelder.
Polens Risikokapitalmarkt hat 2019 alle Erwartungen übertroffen. Auch ausländische Fonds sind aktiv. Nachholbedarf gibt es weiterhin im Bereich Innovation.