Medizintechnikbedarf wächst dank steigender Gesundheitsausgaben
Malaysia bleibt im Hightechbereich auf importierte Medizintechnik angewiesen. Der private Gesundheitssektor wird als Absatzmarkt immer wichtiger.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Malaysia bleibt im Hightechbereich auf importierte Medizintechnik angewiesen. Der private Gesundheitssektor wird als Absatzmarkt immer wichtiger.
Für Produkte, die bereits in der EU zugelassen sind, gilt ein vereinfachtes Verfahren. Auch Zölle entfallen. Die Teilnahme an Ausschreibungen ist nur für in Malaysia registrierte Unternehmen möglich.
Malaysia investiert in seine Gesundheitsversorgung und der Bedarf an Medizintechnik wächst. Die Regierung will bis 2030 landesweit digitale Krankenakten einführen.
Malaysias Medizintechnikbranche ist im Low- und Midtechsegment stark, bei technisch anspruchsvollen Geräten dominieren noch Importe. Deutschland zählt zu den Hauptlieferländern.
Italien baut die digitale Vernetzung des Gesundheitssystems mit mehreren Programmen aus. Bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte gibt es regionale Unterschiede.
Für Hersteller aus der EU bestehen in Italien keine Hemmnisse beim Marktzugang. Viele Lieferanten haben jedoch jahrelange Ausstände.
Hohe EU-Fördergelder ermöglichen Investitionen ins Gesundheitswesen. Die Ausgaben für Medizintechnik variieren jedoch je nach Region stark.
Die italienischen Medizintechnikunternehmen sind sehr innovativ und beschäftigen die zweitmeisten Mitarbeiter in Europa. Der Wettbewerb ist intensiv.
Die Coronakrise war ein Alarmsignal für Italiens Gesundheitssektor. In den kommenden Jahren könnten die Investitionen in moderne Medizintechnik deutlich zunehmen.
Im saudi-arabischen Medizintechniksektor setzt sich der seit 2022 zu verzeichnende Wachstumstrend fort. Besonders starke Dynamik wird im Bereich Digital Health erwartet.