Fahrradindustrie hofft auf mehr Bestellungen aus der EU
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.
Der Spaß am Radeln hat den Fahrradabsatz in Deutschland binnen vier Jahren um gut zehn Prozent wachsen lassen. Elektrofahrräder – vor allem als Mountainbikes – liegen im Trend. Und deutsche Hersteller behaupten sich gegen die asiatische Konkurrenz.
Taiwan hat eine der höchsten Scooter-Dichten weltweit. Mit Benzin betriebene Motorroller und Motorräder sorgen für dicke Luft. Daher will die Regierung Elektroantriebe fördern.
In Indonesien wurde die staatliche Förderung für elektrische Motorräder 2023 kaum in Anspruch genommen. Sie haben im Alltag zu viele Nachteile. Die Subventionen für 2024 sinken.
Der Absatz von Kfz in den Philippinen zog 2022 um über 30 Prozent an. Nach dem starken Vorjahr rechnet die Branche 2023 mit einem weiteren Zuwachs.
In Portugal wurden auch 2021 mehr Fahrräder hergestellt als in jedem anderen EU-Land. Innovationen sind der Schlüssel für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Nachfrage nach elektrischen Zweirädern steigt, begünstigt durch das Angebot und staatliche Förderung. Trotz Problemen in jüngster Vergangenheit sind die Absatzaussichten gut.