Dieser Inhalt ist relevant für:
KolumbienCoronavirus / Konjunktur
Wirtschaftsumfeld
Special Kolumbien Coronavirus
Seit Mitte August gehen die aktiven Covid-19-Fälle zurück. Auch wirtschaftlich hat sich die Lage entspannt: Fast alle Aktivitäten sind wieder möglich. (Stand: 16. November 2020)
Von Edwin Schuh | Bogotá
Mitte August wurde in Kolumbien mit knapp 170.000 aktiven Fällen der bisherige Gipfel der Coronapandemie erreicht. Seitdem hat sich die Situation - auch in den Kliniken - etwas entspannt. Bis Mitte November reduzierte sich die Anzahl der aktiven Fälle auf rund 60.000. Allerdings kommen weiterhin täglich mehrere Tausend Neuinfektionen hinzu und eine zweite Welle ist nicht ausgeschlossen.
Die landesweite Quarantäne, die Mitte März begonnen hatte, endete zum 31. August. Seitdem gilt eine selektive Isolierung, wobei in der Praxis alle Aktivitäten - unter Hygienevorschriften - erlaubt sind. Einzig Menschenansammlungen von über 50 Personen bleiben untersagt. Der Tourismus und der Transportsektor leiden allerdings unter dem Wegfall der internationalen Touristen und Geschäftsreisenden. Die Landesgrenzen sind seit dem 21. September wieder für den internationalen Flugverkehr geöffnet, die Anzahl der Flüge ist jedoch stark reduziert.
Aus wirtschaftlicher Sicht lag der Tiefpunkt in den Monaten April, Mai und Juni. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) brach in dieser Periode gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15,7 Prozent ein, so das Statistikamt DANE. Am stärksten betroffen war der Bereich Handel und Dienstleistungen mit einem Rückgang von 34,3 Prozent. Auch die Bauwirtschaft (-31,7 Prozent), die verarbeitende Industrie (-25,4 Prozent) und der Rohstoffsektor (-21,5 Prozent) litten unter dem Lockdown. Die Landwirtschaft hingegen blieb im 2. Quartal konstant (+0,1 Prozent), da sie als essenzieller Sektor für die Nahrungsmittelproduktion von dem Lockdown ausgenommen war.
Zahlen für das 3. Quartal wurden noch nicht veröffentlicht, Analysten gehen jedoch von einer deutlich besseren Entwicklung aus. Insgesamt erwartet der Internationale Währungsfonds (IWF) für das Jahr 2020 einen Rückgang des BIP um 8,2 Prozent und 2021 einen Anstieg von 4 Prozent. Erst im Jahr 2022 soll Kolumbiens Wirtschaft wieder das Niveau von 2019 erreichen.
Dieses Fragment können Sie in folgenden Kontexten finden: