Flaute bei Handelspartnern dämpft auch das Wachstum der Schweiz
Die Wirtschaftsleistung soll 2025 um 1,3 Prozent zulegen – angetrieben von Exporten, Bauinvestitionen und Konsum. Risiken sind die Auslandsnachfrage und steigende Kosten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wirtschaftsleistung soll 2025 um 1,3 Prozent zulegen – angetrieben von Exporten, Bauinvestitionen und Konsum. Risiken sind die Auslandsnachfrage und steigende Kosten.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
Im Jahr 2023 ist das Finanzierungsvolumen Schweizer Start-ups gegenüber dem Vorjahr erheblich geschrumpft. Behaupten konnte sich die Biotech- und Medtech-Branche.
Die Schweiz verfügt über innovative Start-ups und ein gesundes Ökosystem. Globale Krisen und wirtschaftliche Verunsicherung bremsen jedoch die Geldgeber.
Die Schweiz bietet ein liberales, innovatives Investitionsumfeld. Die OECD-Mindestbesteuerung könnte den Fokus von Steueroptimierung hin zu produktiven Investitionen verlagern.
Die Schweiz punktet als Finanzplatz, spezialisierter Industriestandort mit hoher Wertschöpfung und Innovationscluster strategischer Branchen.
Aus der Not beschränkter Ressourcen hat die Schweiz die Tugend eines innovativen, qualitätsorientierten und spezialisierten Wirtschaftsstandorts gemacht.
Karl-Heinz Dahm, Wirtschaftsexperte von Germany Trade and Invest (GTAI) erwartet bis Ende 2024 ein moderates Wachstum für die Schweiz. Im Folgenden stellen wir ihm drei Fragen zum Markt. – Interview aus Markets International 04/23
Das Nein zum Rahmenabkommen mit der Europäischen Union trifft schweizerische Unternehmen empfindlich. Spezielle Richtlinien für Roboter gibt es in der Schweiz nicht.
Deutschland ist Exportweltmeister bei chemischen Erzeugnissen. In der Sparte Arzneimittel hat "made in Germany" seine gute Exportposition sogar noch verbessert.