Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Wirtschaftsumfeld | Schweiz | Wirtschaftsstruktur

Spezialisierte Wirtschaftsstruktur

Die Schweiz punktet als Finanzplatz, spezialisierter Industriestandort mit hoher Wertschöpfung und Innovationscluster strategischer Branchen.

Von Oliver Döhne | Bonn

Rund 80 Prozent der Arbeitskräfte sind in der Schweiz im Dienstleistungssektor tätig, zum Beispiel in den Bereichen Tourismus, Handel, Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie und im Finanzsektor. Zudem existiert im Land eine international wettbewerbsfähige verarbeitende Industrie in der Metallverarbeitung, im Maschinen- und Anlagenbau, der Präzisionstechnik sowie in den Bereichen Pharmazie/Chemie/Life Sciences. Dabei ist die Schweiz stark abhängig von ausländischen Arbeitskräften. Angesichts ihres hohen Lohnniveaus und der tendenziell aufwertenden Währung bei gleichzeitigem Exportfokus steht das Land besonders unter Innovationsdruck. 

Schweizer Produkte werden für den Weltmarkt produziert

In der verarbeitenden Industrie setzte die Schweiz, auch infolge ihrer Rohstoffarmut, früh auf hohe Wertschöpfung und Qualität und schuf so zahlreiche starke Marken. "Swiss Made" steht für Zuverlässigkeit und Präzision. Schweizer Produkte zielen direkt auf den Weltmarkt, so dass der vergleichsweise kleine Binnenmarkt keinen Nachteil darstellt. Im Gegenteil: Durch eine investorenfreundliche Ansiedlungspolitik holte die Schweiz zahlreiche multinationale Konzerne ins Land. 

In der Lebensmittelwirtschaft muss die Schweiz aufgrund ihrer begrenzenten Anbauflächen immer noch rund die Hälfte der benötigten Nahrungsmittel importieren und konzentriert sich als Weideland eher auf Viehzucht und Milchwirtschaft. Genau vor diesem Hintergrund entwickelte das Land jedoch international beliebte Qualitätsprodukte wie Käse und Schokolade. 

Im Rohstoffhandel positioniert sich die Schweiz als wichtige Drehscheibe. Sie produziert aus importierten edlen Rohstoffen mittels Handwerkskunst und viel Sinn für Eleganz und Exklusivität Luxusartikel wie Schmuck oder Uhren. Letztere stehen als Symbol für die schweizerische Präzisionstechnik. 

In der chemischen Industrie schaffte die Schweiz frühzeitig den Strukturwandel von der Farbherstellung zu einer hochmodernen und global agierenden Pharmaindustrie. Darüber hinaus zog sie Forscher und innovative Firmen an, um auch in der Informationstechnologie und bei modernen Dienstleistungen State of the Art zu werden und zu bleiben. 

 

8,7 Mio.

Personen lebten 2023 im Land.

Quelle: UN 2023

905,7 Mrd.

US-Dollar betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2023.

Quelle: IWF 2023

102.866

US-Dollar machte das BIP pro Kopf damit 2023 aus.

Quelle: IWF 2023

Rang 9

belegte das Land 2022 unter den deutschen Exportzielen.

Quelle: Destatis 2023

Rang 128

nimmt das Land im Corruption Perceptions Index 2021 ein (unter 180 Ländern).

Quelle: Transparency International 2022

18,5 %

betrug die Analphabetenquote im Jahr 2018.

Quelle: Weltbank 2022

Weitere Indikatoren finden Sie in den Wirtschaftsdaten kompakt

Absatzmarkt und Forschungspartner

Aus deutscher Perspektive ist die Schweiz ein wichtiger Absatzmarkt (Rang 9) und ein wichtiger Lieferant (Rang 11). Sie ist auch ein Partner in der Forschung und Entwicklung neuer Technologie, Produkte und Dienstleistungen. In der Umfrage Going International der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vom März 2023 stuften 47 Prozent die Schweiz in die Gruppe von Märkten ein, die aus ihrer Sicht mittelfristig wichtiger werden. Allerdings gaben auch 13 Prozent an, künftig mit mehr Handelshemmnissen im Geschäftsverkehr mit der Schweiz zu rechnen, wobei sie sich auf das gescheiterte Rahmenabkommen mit der EU beziehen, was Zusatzaufwand verursacht. 

 

SWOT-Analyse Schweiz

S

Stärken Strengths

  • Politische und gesellschaftliche Stabilität
  • Wohlstand/Kaufkraft
  • Verzahnung von Firmen und Forschung/Innovationsgeist
  • Funktionierende Infrastruktur
  • Niedrige Steuern
W

Schwächen Weaknesses

  • Rohstoffarm, begrenzte Anbauflächen
  • Hohes Preis- und Kostenniveau
  • Kleiner Binnenmarkt/Exportabhängigkeit
  • Verzögerungen durch Referenden/Einsprüche
  • Protektionismus/wenig Wettbewerb in einigen Branchen
O

Chancen Opportunities

  • Digitalisierung Gesundheitssektor (Programm Digisanté)
  • Klimaschutzmaßnahmen auf dem Weg zu Netto Null 2050
  • Industrie investiert, um international wettbewerbsfähig zu bleiben
  • Schnellere Genehmigungen, z.B. Solar- und Windexpress
  • Bedarf an smarten Anwendungen steigt 
T

Risiken Threats

  • Starke Währung bremst den Export 
  • Engpässe bei qualifizierten Arbeitskräften
  • Schwierige Verhandlungen mit der EU, Drittlandstatus
  • Winterlücke/Energieknappheit
  • Neue Regeln zur Mindestbesteuerung

Unternehmensnahe Forschung

Eine besondere Stärke der Schweiz ist die enge Verzahnung der renommierten Forschungslandschaft mit Unternehmen. An zahlreichen Standorten des Landes sind praxisnahe Forschungs- und Entwicklungscluster entstanden, die konkrete kommerzielle Anwendungen neuer Technologie entwickeln. Erwähnenswert ist unter anderem der Switzerland Innovation Park in Biel mit den Forschungszentren Swiss Advanced Manufacturing Center, Swiss Battery Technology Center, Swiss MedTech Center und Swiss Smart Factory. Weitere Switzerland Innovation Parks befinden sich in Basel, Zürich, Aargau und an mehreren Standorten in der Westschweiz. 

 

Bedeutung der Wirtschaftszweige in der Schweiz (Anteile in Prozent)

Sektoren

Anteil an der Bruttowertschöpfung 2022

Anteil an den Beschäftigten 2022

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

0,6

2,9

Bergbau (inklusive Öl- und Gasförderung)

0,1

k.A.

Verarbeitendes Gewerbe

18,4

12,5

Energieversorgung 

1,4

0,6

Wasserversorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

0,3

0,4

Baugewerbe

4,7

6,8

Andere Dienstleistungen

71,5

75,9

Quelle: BFS 2023

Industriecluster in allen Landesteilen

Die Schweiz verfügt über zahlreiche industrielle Cluster, vor allem in Basel, Zürich, Zug, Luzern, aber auch in der Region um den Genfer- und den Neuenburgersee. Basel ist Sitz vieler Konzerne der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die aber auch in Zürich, Zug und am Genfersee wichtige Produktionsstätten unterhält. Zürich ist der wichtigste Finanzplatz und Logistikdrehscheibe. 

Im Rahmen der Regionalpolitik stehen auch in weniger entwickelten Landesteilen Fördermittel bereit und oft bemühen sich kleinere Kantone sehr um Investoren. Die Kantone bieten Steueranreize, allerdings gilt seit Jahresbeginn 2024 die OECD-Mindestbesteuerung für Großkonzerne, was den Steuerwettbewerb etwas herunterkühlen könnte. 

Eckdaten der wichtigsten Regionen in der Schweiz (2021)

Region/Kanton

Anteil am BIP (in %)

BIP pro Kopf (in Euro) *)

Bevölkerung (in Mio.)

Zürich

20,5

105.782

1,6

Espace Mittelland (Kantone Bern, Freiburg, Neuenburg, Solothurn, Jura)

19,8

83.832

1,9

Genferseeregion (Kantone Waadt, Wallis, Genf)

18,8

89.929

1,7

Nordwestschweiz (Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau)

14,3

97.122

1,2

Ostschweiz (Kantone Glarus, Schaffhausen, Appenzell A. Rh., Appenzell I. Rh., St. Gallen, Graubünden, Thurgau)

12,5

83.603

1,2

Zentralschweiz (Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug)

9,6

93.135

0,8

Tessin

4,5

102.031

0,4

* Umrechnungskurs 2021: 1 Euro=1,0811 CHF.Quelle: Bundesamt für Statistik 2023

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.