Äthiopien wird zum Paradies für Kryptominer
Billiger Strom im Überfluss und kaum Regeln: In Äthiopien rollen Rubel und Yuan mit dem Schürfen von Bitcoin & Co. Die Importe von IT-Technik sind zuletzt kräftig gestiegen, allen voran aus China.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Billiger Strom im Überfluss und kaum Regeln: In Äthiopien rollen Rubel und Yuan mit dem Schürfen von Bitcoin & Co. Die Importe von IT-Technik sind zuletzt kräftig gestiegen, allen voran aus China.
Attraktive Standortvorteile animieren immer mehr Firmen, IT-Dienste und Geschäftsprozesse nach Südafrika auszulagern. Staatliche Anreize sollen das Wachstum weiter ankurbeln.
Ab Januar 2025 könnte die Bevölkerung Tunesiens Zugang zu schnellerem Internet bekommen. Die Ausschreibung für die Vergabe von 5G-Lizenzen wurde Ende Juni 2024 veröffentlicht.
Nach dem Fahrzeugbau und der Luft- und Raumfahrindustrie wird Marokko nun auch zu einem der wichtigsten afrikanischen Zentren für die elektronische Datenverarbeitung.
Gemessen an der Wirtschaftskraft und der Zahl der Hochschulabgänger müsste Marokko eigentlich mehr Start-ups aufweisen. Erfolge sind dennoch vorweisbar.
In der Automobil- und Textilindustrie setzen Investoren auf Tunesien. Der Tourismus springt wieder an, die IT etabliert sich und der Energiesektor hofft auf einen Neustart.
Der IKT-Sektor gehört zu den schnell wachsenden Wirtschaftszweigen. Auch international rückt der Standort Ghana zunehmend in den Fokus.
Mit der Öffnung des äthiopischen Telekomsektors investiert die Branche Milliarden. In die neuen Netze fließt auch europäische Technik. Private Firmen stoßen aber auf Hindernisse.
Die Geschwindigkeit des Internetzugangs ist zu langsam. Nun soll ein zweites Unterseekabel die Anbindung verbessern. (Stand: 31.05.2023)
Äthiopiens neuer Telekomanbieter Safaricom will Milliarden investieren. Die Regierung forciert die Vergabe einer dritten Lizenz und die Teilprivatisierung des Ex-Monopolisten.