Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Chinesische Firmen achten auch in Afrika auf mehr Nachhaltigkeit. Ein deutscher Ingenieurconsultant berichtet, wie und warum er daraus Aufträge gewinnt.
PQ-Ergebnis
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Projekt
Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln für innovative Unternehmen und Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial (Scalable Startups) in Tunesien und die Schaffung von hochwertigen Arbeitsplätzen. Unmittelbar Projektbegünstigter ist das Unternehmen Smart Capital sowie weitere Fondsgesellschaften (First Time-Fonds und First Time-Teams). Zur indirketen Zielgruppe zählen Startups, die mittels Venture Capital Fonds (VC-Fonds) Zugang zu Finanzdienstleistungen haben sowie...
Abgabetermin: 21.12.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Lieferung und Verlegung von PEHD-Rohrleitungen zur Instandsetzung von Bewässerungsperimetern (2 Lose)
Abgabetermin: 26.12.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Instandsetzung eines Abwasserentsorgungs-/Entwässerungsnetzes und Wirtschaftswegs im Gouvernorat Bizerte
Abgabetermin: 17.01.2024
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Vorgesehen:
Lieferung von Ventilen (44 Lose)
Abgabetermin: 24.01.2024
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Vorgesehen:
Lieferung von Expansions- und Enthitzungsventilen sowie von Ersatzteilen für Umgehungsventile für das Kombikraftwerk Sousse (3 Lose)
Abgabetermin: 24.01.2024
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Vorgesehen:
Bereitstellung einer Echtzeitplattform zur Simulation von Stromnetzen
Abgabetermin: 22.12.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Neugestaltung des Fachinformationssystems der tunesischen Arbeitsagentur ANETI im Rahmen des o. g. Digitalisierungsprojekts für die öffentliche Verwaltung
Abgabetermin: 03.01.2024
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
technische Hilfe zur Verbesserung des rechtlichen und regulatorischen Rahmens für abteilungsübergreifende Koordinierungs- und Planungsmaßnahmen für das Institut National de la Météorologie, einschließlich Entwicklung von Standardbetriebsverfahren und eines Protokolls für den Datenaustausch im Rahmen des o. g. Projekts zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen