EU will in Tunesien mehr investieren
Auf einem Investitionsforum haben die EU und Tunesien neue Projekte verkündet. Die Beziehungen sind eng, aber Tunesien sucht auch andere Partner. (Stand 21.06.2024)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Auf einem Investitionsforum haben die EU und Tunesien neue Projekte verkündet. Die Beziehungen sind eng, aber Tunesien sucht auch andere Partner. (Stand 21.06.2024)
Die Türkei fördert Investitionen über Steuer- und Importzollermäßigungen. Institutionen haben sich zusammengeschlossen und dem Land ein Milliarden-Kreditpaket zugesagt.
Die Wirtschaftskrise schränkt den Spielraum für staatliche Investitionen in Klima- und Umweltprojekte weiter ein.
Madagaskars Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser. Einige Sektoren sind gleichwohl optimistischer als zuletzt. Das ist auch für deutsche Firmen von Interesse.
Die Wirtschaft Kameruns ist im afrikanischen Vergleich breit aufgestellt. Kernbranchen sind Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und die Förderung von Öl und Gas.
Die kleine Volkswirtschaft in einer spannungsreichen Region öffnet sich gegenüber ausländischen Investoren. Für deutsche Unternehmen sind einige Branchen besonders interessant.
Die junge Bevölkerung bietet großes Potenzial für die Entwicklung Pakistans. Dazu muss die Regierung jedoch Reformen anstoßen.
Das ostafrikanische Land blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück und hat sich zu einer schnell wachsenden Volkswirtschaft entwickelt.
Das in Vorderasien gelegene Jordanien gilt als Stabilitätsanker der Region. Geplante Reformen sollen die Wirtschaft stärken und den Staat modernisieren.
Die Multilaterale Agentur für Investitionsgarantien (MIGA) stellt der Ukraine 30 Millionen US-Dollar zur Versicherung von Investitionen privater Unternehmen zur Verfügung.