Chinas Grenzöffnung bringt zunächst wenig
Geschäftsreisen sind wieder möglich und die Lieferketten entspannen sich. Dennoch erholt sich die Reise- und Transportbranche nur langsam von drei Jahren Null-Covid-Politik.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Geschäftsreisen sind wieder möglich und die Lieferketten entspannen sich. Dennoch erholt sich die Reise- und Transportbranche nur langsam von drei Jahren Null-Covid-Politik.
Covid-19 klingt aus und Thailand kauft wieder mehr Medizintechnik. Der Wachstumspfad ist stabil und bietet ausländischen Anbietern gute Chancen.
Frankreichs Autobauer und Zulieferer kämpfen mit der Dauerkrise. Die Branche orientiert sich um in Richtung Elektromobilität. Benziner sind aber beim Kunden weiterhin gefragt.
Der Absatz von Elektrofahrzeugen legte 2022 trotz eines nach wie vor schwachen Kfz-Marktes zu. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran.
Indien investiert in das Straßen- und Schienennetz, baut neue Flughäfen und modernisiert die Strom- und Wasserversorgung. Die 9.000 Projekte eröffnen Geschäftschancen.
Marokkos Automobilsektor beschleunigt wieder. Mit der Elektromobilität entsteht ein neues Prestigesegment. Die Zulieferindustrie wächst im Windschatten.
Internationale Investoren treiben Marokkos Automobilsektor an. Der lokale Fertigungsanteil steigt.
Die chemische Industrie war auf dem Weg, sich von den Pandemiejahren zu erholen. Mit dem Krieg in der Ukraine aber belasten neue wirtschaftliche Unsicherheiten den Sektor.
Nach einem Rekordjahr 2021 haben sich 2022 die Aussichten für die Chemie- und Petrochemie eingetrübt. Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung gewinnen an Gewicht.
Der im November 2021 beschlossene Infrastrukturplan der Regierung von Joe Biden zieht unter anderem eine hohe Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen nach sich.