Intermodaltransport gewinnt an Bedeutung
Die Aussichten für den Intermodaltransport in Polen bleiben günstig, wenngleich die Dynamik an Schwung verliert. Der Hafenumschlag wächst und die Bahninfrastruktur wird ausgebaut.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Aussichten für den Intermodaltransport in Polen bleiben günstig, wenngleich die Dynamik an Schwung verliert. Der Hafenumschlag wächst und die Bahninfrastruktur wird ausgebaut.
In dem Land an der Seidenstraße fließt besonders viel Kapital in die Modernisierung und den Ausbau der Transportinfrastruktur. Zahlreiche Projekte bieten Geschäftschancen.
Polens Regierung bleibt dabei: Der geplante Großflughafen liegt weiter im Zeitplan. Die Zahl der Projektpartner wächst, ebenso wie die Liste mit neuen Herausforderungen.
Das Transportwesen soll einen Beitrag zur Diversifizierung der Wirtschaft leisten. Der Hafen Sohar erhält eine Schienenanbindung. In Flughäfen wird derzeit wenig investiert.
Das Königreich strebt im Logistiksektor eine Führungsposition an. Neue Initiativen sollen für ein kräftiges Wachstum der Branche sorgen.
Nach kurzer Unterbrechung infolge des Ukrainekrieges steuert das Transportvolumen auf der Bahnstrecke auf einen Rekord zu. Die Frachtraten werden stark subventioniert.
Die Seefrachtraten nach Europa beziehungsweise Nordamerika fallen stetig, die Transportzeiten normalisieren sich. Beim innerchinesischen Verkehr gibt es aber noch große Probleme.
Die Philippinen planen ein riesiges Infrastrukturprojekt in der Umgebung von Manila. Nun wurde das verantwortliche Konsortium bestimmt. Bis 2028 soll der Airport in Betrieb gehen.
Deutsche Firmen haben sich erfolgreich auf mehrere Rahmenverträge rund um den Bau des neuen Zentralflughafens in Polen beworben. Bis zum Spatenstich sind noch viele Fragen offen.
In Iran bleibt derzeit ein großer Teil der weiter steigenden Hafenkapazitäten ungenutzt. Der Ausbau des Transithandels wird angestrebt. Dazu könnte das Russlandgeschäft beitragen.