Wirtschaftslage in Sambia bessert sich wieder
Nach einer verheerenden Dürre erholt sich die sambische Wirtschaft. Größter Wachstumstreiber ist der Bergbau. Doch auch der Energie- und der Agrarsektor bieten Potenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nach einer verheerenden Dürre erholt sich die sambische Wirtschaft. Größter Wachstumstreiber ist der Bergbau. Doch auch der Energie- und der Agrarsektor bieten Potenzial.
Nach dem umstrittenen Wahlsieg der Regierungspartei hat sich die Lage im Land beruhigt. Die wirtschaftlichen Aussichten sind mittelfristig positiv, aber risikobehaftet.
Uganda zählt zu dynamischsten Ländern in Ostafrika, vor allem wegen eines Ölprojekts. In einigen Branchen gibt es Chancen für deutsche Zulieferer.
Der neue Präsident will mit Reformen die unter Druck stehende Wirtschaft in Ghana ankurbeln. Wichtig ist der baldige Abschluss der Verhandlungen zur Restrukturierung der Schulden.
Das Wirtschaftswachstum wird 2025 etwas abflachen. Überraschend: Für deutsche Unternehmen ist der Inselstaat einer der Top-10-Exportmärkte in Subsahara-Afrika.
Äthiopiens Regierung hat wichtige Schritte zur Öffnung der Wirtschaft umgesetzt. Auch wenn das Umfeld schwierig bleibt, ist der Zeitpunkt gut, den Markt intensiv zu beobachten.
Ruandas Regierung setzt auch in Zukunft auf Wirtschaftswachstum. Die Konjunkturaussichten sind gut. Für deutsche Unternehmen gibt es mehrere Gründe, sich mit dem Land zu befassen.
Nach dem Ende der Ölblockade könnte die libysche Wirtschaft 2025 stark zulegen. Risiken in Bezug auf die politische Stabilität und die Sicherheitslage bleiben bestehen.
Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich nach den Parlamentswahlen verbessert. Entscheidend ist, ob die Regierung die dringend notwendigen Reformen zeitnah und effektiv umsetzt.
Die steigenden Öl- und Gasexporte sorgen 2025 für Wachstum. Drängend bleiben die Themen Armut, Sicherheit und Devisen. Auch strukturelle Herausforderungen müssen angegangen werden.